Einleitung
In Kapitel 1 sind wir hauptsächlich vier Personen begegnet, die Gott aus reiner Gnade in sein Heilsgeschehen in besonderer Weise einbezogen hat.
In Kapitel 2 sehen wir das unfassbare große Heilshandeln in der Menschwerdung unseres Herrn. Der Herr der Herren wird geboren, und das in einer „harten Krippen“. „Wo ist ein solcher Gott wie Du?“
Wir dürfen im weiteren Verlauf zwei außergewöhnliche Menschen kennenlernen, Simeon und Anna.
Einteilung
Die Geburt Jesu (V. 1–7)
Der Besuch der Hirten und ihr Lob (V. 8–20)
Die Beschneidung Jesu – Simeon nimmt den Herrn auf die Arme (V. 21–34)
Die Prophetin Anna (V. 36–38)
Rückkehr nach Nazareth (V. 39.40)
Der zwölfjährige Jesus im Tempel (V. 41–52)
Vers 1
Es geschah aber in jenen Tagen, dass eine Verordnung vom Kaiser Augustus ausging, den ganzen Erdkreis einzuschreiben: Das Volk Gottes befand sich zu der Zeit unter der Herrschaft der Heiden, und zwar des vierten Reichs aus Daniel 2; 7. Gott lenkt diesen Herrscher so, dass seine Pläne erfüllt werden (Spr 21,1). Das Römische Reich bot die Plattform, auf der Gott seine Pläne erfüllte. Die griechische Sprache war die Voraussetzung für die weltweite Verkündigung des Evangeliums. Die Einschreibung musste geschehen, wenn der Sohn Gottes in Bethlehem geboren werden sollte.