Einleitung
Schwerpunkte in diesem Kapitel sind die Ausdrücke „Gefährten des Bräutigams“ und „neue Schläuche“. Etwas völlig Neues bricht sich in diesem Kapitel Bahn. „Neuer Wein“ ist ein Bild von Festfreude. Der Aussätzige war von jeder Freude und Gemeinschaft innerhalb des Volkes ausgeschlossen.
Die Heilung vom Aussatz und die Heilung des Gelähmten gehören zusammen. Durch die Heilung wird ein Mensch fähig, Gott zu dienen. Das tieferliegende Problem des Gelähmten war die Sünde, darum bekommt er zuerst einmal Vergebung der Sünden. Wir waren Sünder und kraftlos.
Einteilung
Die Heilung eines Gelähmten (V. 1–12)
Die Berufung des Levi und das Mahl mit den Zöllnern (V. 13–17)
Die Frage nach dem Fasten (V. 18–28)
Auslegung
–1–12 Die Heilung des Gelähmten
Vers 1
Und nach einigen Tagen ging er wiederum nach Kapernaum hinein, und es wurde bekannt, dass er im Haus war: Nachdem der Herr sich einige Zeit an einsamen Orten aufgehalten hatte, finden wir Ihn zu Beginn dieses Kapitels wieder in Kapernaum. Der Ausdruck „im Haus“ kann heißen: „zuhause“ (Mt 4,13). Das ist der Ort der Gemeinschaft mit den Seinen, nicht in der feindlichen Welt.