Kurzübersicht
Kapitel | Thema |
1 | Musterung der zwölf Stämme, mit Ausnahme der Leviten |
2 | Anordnung der zwölf Stämme um die Stiftshütte herum |
3 | Musterung der Leviten |
4 | Der Dienst der Leviten |
5 | Reinerhaltung des Lagers |
6 | Das Gesetz des Nasirs und der Segen der Priester |
7 | Die Einweihungsgaben der Fürsten Israels |
8,1–4 | Der Leuchter |
8,5–26 | Reinigung der Leviten |
9,1–5 | Das Passah |
9,6–14 | Was geschieht, wenn jemand wegen Verunreinigung nicht teilnehmen konnte? |
9,15–23 | Die Wolke übernimmt die Führung |
10,1–10 | Die zwei silbernen Trompeten |
10,11–28 | Reihenfolge der Stämme beim Aufbruch |
10,29–36 | Soll Hobab oder die Lade durch die Wüste führen? |
11,1–3 | Das Feuer in Tabera |
11,4–9 | Das Volk ist das Man überdrüssig |
11,10–29 | Mose wird die Last des Volkes zu schwer – die 70 Ältesten |
11,30–35 | Das Volk bekommt Wachteln in Kibrot-Hattaawa |
12 | Mirjam und Aaron treten gegen Mose auf |
13 | Die Kundschafter |
14 | Der Unglaube des Volkes wird offenbar – Ankündigung des Gerichts |
15,1–31 | Vorschriften bezüglich der Opfer, wenn das Volk ins Land kommt |
15,32–36 | Was soll mit dem Mann geschehen, der am Sabbat Holz aufliest? |
15,37–41 | Die Quaste am Oberkleid |
16 | Korah, Dathan und Abiram lehnen sich auf gegen Mose und Aaron |
17 | Das Priestertum Aarons wird bestätigt durch den Mandelbaumstab |
18 | Das Teil Aarons, der Priester und der Leviten |
19 | Die rote junge Kuh |
20,1–13 | Das vierzigste Jahr der Wüstenreise: Das Volk hadert erneut wegen Wasser (Meriba). Mose schlägt den Felsen zweimal |
20,14–21 | Edom verweigert Israel den Durchzug |
20,22–29 | Aarons Tod |
21,1–3 | Der Herr gibt Arad in die Hand Israels |
21,4–9 | Die eherne Schlange |
21,10–35 | Sihon und Og werden geschlagen |
22–24 | Balak und Bileam |
25 | Israel hurt mit den Töchtern Moabs und betet Moabs Götzen an |
26 | Zweite Musterung der Kinder Israel |
27,1–11 | Das Erbe der Töchter Zelophchads |
27,12–23 | Mose setzt Josua ein |
28–29 | Die Opfer zum lieblichen Geruch |
30 | Die Gültigkeit von Gelübden bei Frauen |
31 | Die Rache an Midian |
32 | Ruben, Gad und der halbe Stamm Manasse |
33 | Die einzelnen Stationen der Wüstenreise |
34 | Die Grenzen des Landes |
35 | Die Zufluchtsstädte |
36 | Was geschieht mit dem Erbe, wenn die Töchter Zelophchads heiraten? |
Einteilung entsprechend des zeitlichen Ablaufs
Kapitel | Zeitrahmen |
---|---|
1–10 | Vorbereitung der Wüstenreise |
11–20 | Die Wüstenreise (40 Jahre lang) |
21–36 | Die letzten vier bis fünf Monate |
Einteilung (Ger de Koning)
Kapitel | Zeitrahmen |
---|---|
1–10,10 | Das Lagern des Volkes nach Gottes Anordnung und Vorbereitungen für die Reise |
Die Ordnung (4Mo 1-2) | |
Die Leviten abgesondert (4Mo 3-4) | |
Was zu tun ist bei Untreue (4Mo 5) | |
Treue des Einzelnen bei allgemeiner Untreue (4Mo 6) | |
Die Hilfsmittel bei der Reise (4Mo 7-10,11) | |
10,11–21,20 | Die Reise |
21,21–34,13 | Das Volk in den Ebenen Moabs |
Detaillierte Einteilung des vierten Buches Mose
Die letzten Verordnungen und Ereignisse am Sinai (Kap. 1,1–10,10)
Erste Zählung der kriegstüchtigen Männer, mit Ausnahme der Leviten (Kap. 1,1–54)
Die Lager- und Zuordnung der Stämme (2,1–34)
Musterung der Leviten – Lösung der Erstgeborenen (3,1–51)
Dienstordnung der Leviten – Alter und Zahl der dienenden Leviten (4,1–49)
Allerlei Gesetze und Verordnungen (5,1–6,27)
Entfernung der Unreinen aus dem Lager (5,1–4)
Veruntreuungen und deren Sühne (5,5–10)
Opfer der Eifersucht und Wasser des Fluches bei einer Frau, die des Ehebruchs verdächtig war (5,11–31)
Vorschrift bezüglich des Nasirs (6,1–21)
Anordnung des priesterlichen Segens (6,22–27)
Die Weihegeschenke der Stammesfürsten für das Heiligtum (7,1–89)
Besorgung des goldenen Leuchters – Weihe und Dienstalter der Leviten (8,1–26)
Anordnung zur Passahfeier – die Wolkensäule über der Wohnung (9,1–23)
Anordnung bezüglich der silbernen Trompeten (10,1–10)
Wanderung der Israeliten vom Sinai bis nach Moab (Kap. 10,11–22,1)
Aufbruch vom Sinai zur Wüste Paran (10,11–28)
Mose sucht seinen Schwager Hobab zum Führer zu gewinnen (10,29–32)
Der Aufbruch unter der Führung der Bundeslade (10,33–36)
Mehrfaches Widerstreben des Volkes und seine Überwindung durch Strafandrohung und heilsame Maßregeln (11,1–35)
Mirjams und Aarons Auflehnung gegen Mose (12,1–16)
Aussendung der 12 Kundschafter und ihr Bericht (13,1–33)
Murren und Aufruhr des Volkes – das Gericht Gottes – Verurteilen des Volkes zu langer Wüstenreise (14,1–45)
Verschiedene Anordnungen aus der Zeit Wüstenreise (15,1–41)
Aufruhr und Gericht Korahs, Dathan und Abiram (16,1–35)
Ereignisse nach dem vereitelten Aufruhr (17,1–28)
Amtspflichten, Rechte und Einkünfte der Priester und Leviten (18,1–32)
Das Reinigungswasser aus der Asche einer roten jungen Kuh zur Reinigung der durch Leichen Verunreinigten (19,1–22)
Ankunft in Kades und Mirjams Tod – erneutes Murren des Volkes – das Wasser aus dem Felsen (20,1–13)
Siegreicher Kampf mit dem König von Arad – die eherne Schlange – Eroberung des Ostjordanlandes (21,1– 22,1)
Ereignisse in den Ebenen Moabs (Kap. 22,2–36,13)
Die Geschichte des Propheten Bileams (22,2–24,25)
Versündigung und Gericht der Israeliten in Sittim – Pinehas’ Eifer und Belohnung (25,1–18)
Die zweite Zählung des Volkes in der Ebene Moabs wegen der Verteilung des Landes (26,1–65)
Bestimmungen bezüglich des Grundbesitzes der Erbtöchter (27,1–11)
Ankündigung des bevorstehenden Todes Moses – Einsetzung Josuas zu seinem Nachfolger (27,12–23)
Vorschriften bezüglich der täglichen und der festtäglichen Gemeindeopfer (28,1–29,40)
Vorschriften bezüglich der Verbindlichkeit bzw. Ungültigkeit von Gelübden (besonders weiblicher Personen) (30,1–17)
Rachekrieg der Israeliten gegen die Midianiter – Verteilung der Beute (31,1–54)
Verteilung des Ostjordanlandes an die zweieinhalb Stämme (32,1–42)
Verzeichnis der 40 Lagerstätte, an denen die Israeliten in den vierzig Wüstenjahren geweilt haben (33,1–49)
Vorläufige Bestimmungen Gottes bezüglich der Eroberung und Verteilung des Westjordanlandes Kanaan (33,50–34,29)
Bestimmungen bezüglich der 42 Levitenstädte und der sechs für Totschläger bestimmten Freistädte (35,1–34)
Nachtrag zu dem Gesetz der Erbtöchter (36,1–13)
Befragte Quellen
Bell, George und Bouter, Hugo, Die dich segnen, sind gesegnet ‒ Bibelstudien über die Segenssprüche Bileams, Lychen (Daniel-Verlag), 2005.
Darby, J. N., Synopsis
Keil, Carl Friedrich, Leviticus, Numeri, Deuteronomium
Kelly, William, Lectures Introductory to the Old Testament –
dto. auf Deutsch: https://biblische-lehre-wm.de/wp-content/uploads/AT-04-Einfuehrung-in-4Mose-WKelly-D.pdf
Koning, Ger de, Das vierte Buch Mose auf http://biblische-lehre-wm.de/wp-content/uploads/AT-04-4Mose-GdK.pdf
Ouweneel, W. J., Tonbandaufnahmen zum vierten Buch Mose
Kapitel 1
Einleitung
Das Volk befindet sich in der Wüste und wird gezählt (gemustert). Das bedeutet, dass jeder Israelit individuell vor Gott gestellt wird. Deshalb muss für jeden (mit Ausnahme des Stammes Levi) ein Beka (= die Hälfte eines Sekels) Silber gezahlt werden (2Mo 30,11-16; 38,26). Durch das Silber wurde der Israelit losgekauft. Silber ist daher ein Bild der Erlösung. Die Musterung geschieht im Blick auf den Kampf in der Wüste: „Der zum Heer auszieht in Israel, die sollt ihr mustern nach ihren Heeren“ (Kap. 1,3). Als David das Volk zählte, bezahlte er das Silber nicht: Die Folge war Gericht für das Volk (2Sam 24,2; 1Chr 21,2).
Damit beginnt die Beschreibung der Wüstenwanderung: Gott nimmt Notiz von jedem Gläubigen, was seinen Weg auf der Erde angeht.
Levi wird gesondert gezählt (Kap. 3). Dieser Stamm hat im Vorbild ein himmlisches Teil: Die Leviten dienen am Heiligtum: „Sie sollen die Wohnung und all ihr Gerät tragen, und sie sollen sie bedienen und sich rings um die Wohnung lagern“ (1,50).
„Im vierten Buch Mose haben wir den Dienst und den Weg des Volkes als Vorbild für den Gläubigen durch die Welt“ (JND).
Einteilung
Musterung der Kinder Israel zu Heeren (V. 1‒3)
Die Stammesfürsten oder Heerführer ‒ die Berufenen, Fürsten und Häupter der Tausende (V. 4‒16)
Die Aufnahme aller wehrtüchtigen Israeliten (V. 16‒19)
Die einzelnen Stämme und die Aufgenommenen (V. 20‒46)
Die Leviten werden nicht aufgenommen, sondern über die Wohnung bestellt (V. 47‒54)
Vers 1
Und der Herr redete zu Mose in der Wüste Sinai im Zelt der Zusammenkunft, am Ersten des zweiten Monats, im zweiten Jahr nach ihrem Auszug aus dem Land Ägypten, und sprach.
Im dritten Buch Mose sprach Gott zu Mose aus dem Zelt der Zusammenkunft, hier spricht Er in der Wüste im Zelt der Zusammenkunft. Im ganzen vierten Buch Mose geht es um die Reise des Volkes durch die Wüste. Mehr als ein Jahr war seit der Befreiung aus Ägypten vergangen. Das Zelt war errichtet.
Am Ersten des zweiten Monats. Der erste eines Monats ist immer einen Neuanfang, weil der neue Monat mit dem neuen Mond beginnt. Danach gibt es einen Aufstieg bis zum Vollmond und anschließend wieder einen Niedergang. Das ist typisch für das Leben des Gläubigen hier auf der Erde.
Nach ihrem Auszug aus dem Land Ägypten. Auch wir als Gläubige befanden uns einst in Ägypten (ein Bild der Welt, die von Satan als dem Fürsten der Welt beherrscht wird). Der Weg des Gläubigen beginnt mit dem Auszug aus dem Land Ägypten, aus der Knechtschaft Satans und der Sünde. Für uns ist das die Bekehrung. Mit der Bekehrung beginnt eine neue Zeit.
Die Ereignisse der Wüstenreise werden ab dem Auszug der Kinder Israels aus Ägypten gerechnet. Auch wir wollen nie vergessen, dass der Herr uns aus dieser schrecklichen Gebundenheit und Knechtschaft der Sünde und der Welt, über die Satan herrscht, befreit hat. Das erfüllt das Herz mit Dankbarkeit. Dann sind wir uns bewusst dass unser Leben und unser Dienst für Gott reine Gnade sind.