Behandelter Abschnitt Mt 10,2-4
Die Namen der zwölf Apostel aber sind diese: der erste, Simon, der Petrus genannt wird, und Andreas, sein Bruder; und Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, sein Bruder; 3 Philippus und Bartholomäus; Thomas und Matthäus, der Zöllner; Jakobus, der Sohn des Alphäus, und [Lebbäus, mit dem Beinamen] Thaddäus; 4 Simon, der Kananäer, und Judas, der Iskariot, der ihn auch überlieferte: Nun werden die Jünger erstmalig Apostel (= Gesandte) genannt. Der Nachdruck liegt nicht darauf, wohin sie gesandt werden, sondern von wo aus (ajpov = von weg). Sie traten im Namen Christi auf, von Ihm gesandt und mit Autorität ausgestattet (2Kor 12,12). Alles ist hier mit der irdischen Regierung verbunden (Zahl 12). Die zwölf Apostel passen zur jüdischen Ordnung. Wenn die Heiden dazukommen, kommt auch ein weiterer Apostel dazu: Paulus. Dieser wird erst nach dem Tod und der Auferstehung Jesu berufen.
Der erste, Simon: Petrus hatte eine Führerrolle unter den Aposteln. Andere Apostel kennen wir nur dem Namen nach. Der Bruder des Petrus war Andreas, durch den Petrus den Herrn gefunden hatte (Joh 1). Dann folgen die Söhne des Zebedäus. Danach Philippus und Bartholomäus (wahrscheinlich Nathanael – Joh 1). Judas, der Ihn überliefert hat.