Behandelter Abschnitt 3Mo 16,11-13
Und Aaron bringe den Stier des Sündopfers, der für ihn ist, herzu und tue Sühnung für sich und für sein Haus und schlachte den Stier des Sündopfers, der für ihn ist. 12 Und er nehme eine Pfanne voll Feuerkohlen vom Altar, vor dem Herrn, und seine beiden Hände voll wohlriechenden, kleingestoßenen Räucherwerks, und bringe es innerhalb des Vorhangs. 13 Und er lege das Räucherwerk auf das Feuer vor den Herrn, damit die Wolke des Räucherwerks den Deckel bedecke, der auf dem Zeugnis ist, und er nicht sterbe.
Der Stier ist für Aaron. Damit sollte er Sühnung tun für sich und sein Haus. Nachdem er den Stier geschlachtet hatte, musste er eine Pfanne9 voll Feuerkohlen vom Brandopferaltar nehmen und beide Hände voll Räucherwerk darauf legen. Damit ging er in das Allerheiligste. Die Wolke des Räucherwerks erfüllte das gesamte Allerheiligste und damit wurde auch der Sühndeckel verhüllt. Somit konnte Aaron den Sühndeckel nicht sehen. Andernfalls hätte er sterben müssen. Darin war Aaron natürlich kein Vorbild vom Herrn.
Das Räucherwerk ist ein Bild der inneren, persönlichen Herrlichkeit des Herrn Jesus (2Mo 30,34‒38). Das Räucherwerk wurde jeden Tag vom Hohenpriester morgens und abends auf dem Räucheraltar dargebracht.
Und er nicht sterbe. Aaron durfte den Sühnungsdeckel nicht sehen, sonst hätte er sterben müssen. Der Sühnungsdeckel war der Wohnort Gottes, der Ort seiner Regierung (1Sam 4,4; 2Sam 6,2; 2Kön 19,15; 1Chr 13,6; Ps 80,2; 99,1; Jes 37,16). Der Herr Jesus ist nach vollbrachtem Werk auf dem Kreuz in das himmlische Heiligtum eingetreten. Er hat das Allerheiligste mit seiner persönlichen Herrlichkeit (dem Räucherwerk) erfüllt. Wir dürfen als Christen jetzt ins Heiligtum eintreten ‒ für uns ist der Vorhang zerrissen. Doch bald wird der Herr Jesus aus dem Heiligtum zurückkommen, um auch Israel zu erlösen, das heißt diejenigen, die sich aus Israel bekehren werden. Dann bricht der große Sühnungstag für Israel an (Jes 60,21).
9 Das ist das goldene Räucherfass, der in Hebräer 9,4 erwähnt wird (vgl. Off 8,3.5).↩︎