Behandelter Abschnitt Hes 40,17-19
Und er brachte mich in den äußeren Vorhof. Und siehe, da waren Zellen und ein Steinpflaster ringsum am Vorhof gemacht; 30 Zellen waren auf dem Steinpflaster. 18 Und das Steinpflaster war zur Seite der Tore, entsprechend der Länge der Tore, nämlich das untere Steinpflaster. 19 Und er maß die Breite von der Vorderseite des Tores des unteren Vorhofs bis vor den inneren Vorhof, von außen, 100 Ellen; so war es an der Ostseite und an der Nordseite: Der innere Vorhof ist der Bereich 1, der äußere Vorhof der Bereich 2.
Nun werden die Zellen und das Steinpflaster (eine Art Galerie) beschrieben. Die dreißig Zellen befinden sich neben den Toren. In 1. Samuel 9,22 wird das gleiche Wort mit „Saal“ übersetzt, in dem dreißig Personen Platz hatten. Die Geladenen, die in diesem Saal versammelt waren, aßen von den Opfern. So werden auch diese Zellen Gelegenheiten zu gemeinsamem Essen und gegenseitiger Gemeinschaft bieten. Ebenso bieten die Steinpflaster oder Wandelgalerien Gelegenheit zum Umhergehen und zu Gesprächen.
Sind es die Plätze, wohin die Völker hinaufziehen, um belehrt zu werden (Jes 2,3)? So hat auch der Herr Jesus seine Jünger belehrt (Mt 5-7). Aus Jesaja 56,6-8 können wir schlussfolgern, dass die Völker in den äußeren Vorhof eintreten werden, um dort dem Herrn Opfer darzubringen und zu Ihm zu beten.
Und von diesem Unterricht und diesem Umgang, wozu Gott zweifellos himmlische Heilige benutzen wird, deren Platz nicht im äußeren Vorhof ist, sondern die zu diesem Vorhof herauskommen, sprechen uns die Kammern an der Außenwand und die Steinpflaster, die Wandelgalerien, in einer lieblichen Weise (D. Boom).
Ob hier auch der Herr Jesus von Zeit zu Zeit erscheinen wird (Ps 66,16)? Vergleiche dazu die „Säulenhalle Salomos“ (Joh 10,23; Apg 5,12).
Das untere Steinpflaster: Vielleicht das untere, weil das obere Steinpflaster des inneren Vorhofs über acht Stufen erreicht wurde (V. 31).