Einleitung
Die Verse 1–5 sind eine Beschreibung der Umkehr und der königlichen Herrlichkeit der Braut als eine Antwort auf die Frage: „Was mögt ihr an der Sulamith schauen?“ In Kapitel 4 zeigte die Beschreibung der Schönheit der Braut, was sie für Ihn in (oder als Folge) der Drangsal bedeutete. Dort nannte der Bräutigam sie seine Schwester als Ausdruck einer innigen Beziehung zwischen beiden; hier steht die formelle Verbindung des Königs und der Königin im Vordergrund.
Die Aufzählung der Körperteile beginnt mit den Füßen und endet mit dem Haupt. Jesaja sprach im Gegensatz dazu über die Verderbtheit des Volkes von der „Fußsohle bis zum Scheitel“ (1,6).
Einteilung
Die Braut soll umkehren (V. 1)
Dritte Beschreibung der Schönheiten der Braut (V. 2–10)
Die Braut lädt den Bräutigam ein – die Liebe ist erneut erwacht (V. 11–14)
Vers 1
Kehre um, kehre um, Sulamith; kehre um, kehre um, dass wir dich anschauen! – Was wollt ihr an der Sulamith schauen? – Wie den Reigen von Machanaim: Viermal finden wir die Aufforderung zur Umkehr. Das kann auch Bekehrung bedeuten (vgl. Jes 10,21; Hos 3,5). Wir ist der dreieine Gott (vgl. 1,11). Es ist die Freude des Herrn Jesus, wenn Er sein bekehrtes Volk betrachtet. Dann wird es die Schönheit haben, die Er auf das Volk legen wird (vgl. Hes 16; Off 21).
Sulamith: abgeleitet von „Sulam“ oder „Schalom“. Dieser Name ist die weibliche Form des Namens „Salomo“. Salomo gibt der Sulamith Frieden im Friedensreich. Was mögen sie an der Braut schauen? Was hat Gott an Israel gesehen (5Mo 7,8; Spr 30,18-19)?
Reigen: Das ist die Freude der Erlösung, hier besonders der friedlichen Vereinigung der zwölf Stämme durch die Errettung, die der Herr bewirken wird.
Machanaim: „Zwei Läger“ oder „Doppellager“. Das irdische Heerlager und die himmlischen Heerscharen, die mit dem Herrn vom Himmel kommen. Man kann auch an die zehn und die zwei Stämme denken.