Behandelter Abschnitt 2Mo 25,1-2
Einleitung Kapitel 25–31
Einleitung
Einheit der Kapitel 25–31
Die Kapitel 25–31 bilden eine Einheit. Mose war während dieser gesamten Zeit auf dem Berg in der Wolke. Die Beschreibung besteht aus sieben Teilen, siebenmal heißt es: „Und der Herr redete zu Mose und sprach“.
Die Bedeutung der Stiftshütte
Die Bedeutung wird klar anhand (1) der genauen Beschreibung von der Aufrichtung und (2) eines Buches des Neuen Testamentes, das hierüber spricht, nämlich der Brief an die Hebräer. Für uns sind diese Dinge noch wichtiger als für Israel (vgl. 1Kor 9,9-10; 10,11; Kol 2,16-17; Heb 8,5).
3. Vorbildliche Bedeutung
Gott will eine Wohnung inmitten seines Volkes haben (25,8; siehe Kap. 40,34: die Erfüllung; zwischen den Cherubim).
Die Herrlichkeit des Herrn war in der Stiftshütte. Das Bild seiner Herrlichkeit ist der Herr Jesus; Er ist die Offenbarung Gottes.
Der Weg des Sünders zu Gott, zu seinem Herzen (vgl. Kap. 29,42–46: das beständige Brandopfer).
4. Rettung
Das Wort Rettung finden wir in (a) 1Mo 49,18; (b) 2Mo 14,13; (c) 2Mo 15,2
5. Drei Wohnungen Gottes in der Schrift
Der Weg zum Wohnplatz, 2Mo 15,17 = Jerusalem. Währenddessen will Gott bei seinem Volk wohnen. Die Stiftshütte ist ein Bild der Himmel der Himmel (Heb 9,23-24). Siehe Psalm 115,16: „Die Himmel sind die Himmel des Herrn, die Erde aber hat er den Menschenkindern gegeben.“
Der Hohepriester ging (am Versöhnungstag)
in den Vorhof = 1. Himmel, geschaffene Dinge (Brandopferaltar = das Kreuz)
in das Heilige = 2. Himmel, durch die Himmel mit Blut (die himmlischen Örter)
in das Allerheiligste = 3. Himmel, wo der Thron Gottes steht, vor das Angesicht Gottes (Paradies [2Kor 12])
In dem Herrn Jesus wohnte Gott auf eine ganz besondere Weise: „In ihm wohnt die Fülle der Gottheit leibhaftig“ (Kol 2). Sein Leib war der Tempel, den Er abbrechen und in drei Tagen wiederaufbauen würde (Joh 2) – Das Wort hat unter uns gezeltet, die Herrlichkeit des Herrn Jesus (Joh 1). Gott wohnt in der Versammlung, im Haus Gottes (Eph 2; 1Kor 3,16), in unserem Leib (1Kor 6; vgl. 1Tim 3,16; Heb 3,1-6). Wir sind das Haus des Sohnes Gottes.
6. Die Wohnung in der Wüste
Die Stiftshütte ist ein Zelt in der Wüste. Der Tempel ist ein Bild der Versammlung: (a) in den Bücher der Könige vom Vaterhaus, im ewigen Zustand; (b) in den Büchern der Chronika von der Stellung der Versammlung im Friedensreich. Der Hebräerbrief sieht uns als Gläubige in der Wüste, darum dort nicht der Tempel, sondern die Stiftshütte.
7. Die Reihenfolge der Kapitel
Kapitel 25–27: Gottes Offenbarungen in Herrlichkeit in Christus Jesus gegenüber sündigen Menschen
Kapitel 28–30: Was Gott gibt, damit sündige Menschen zu Gott kommen können.
8. Die Stiftshütte bestand aus sieben verschiedenen von Materialien
Kapitel | Gegenstand | Materialien | Standort | Vorbild |
25,9–16 | Bundeslade | Akazienholz, reines Gold | Allerheiligstes | Christus als Gott und Mensch in einer Person |
25,17–22 | Versöhnungsdeckel | Reines Gold | Allerheiligstes (Bundeslade) | Christus als Grundlage der Versöhnung |
25,23–30 | Schaubrottisch | Akazienholz, reines Gold | Heiligtum | Christus, verbunden mit seinem ganzen Volk |
25,31–40 | Leuchter | Reines Gold | Heiligtum | Christus als das Licht im Heiligtum |
26,1–6 | Wohnung | Zehn Teppiche aus gezwirntem Byssus, blauem und rotem Purpur, Karmesin | über dem Heiligtum und dem Allerheiligsten | Wohnung Gottes in der Gesamtheit aller Gläubigen (Eph 2; 21; 22) |
26,7–14 | Teppiche, Decken | Elf Teppiche aus Ziegenhaar, eine Decke aus roten Widderfellen und eine aus Dachsfellen | über der Wohnung | Eigenschaften Christi und der Gläubigen (Absonderung von der Welt) |
26,15–25 | Bretter | Akazienholz, überzogen mit Gold, Füße aus Silber | Wohnung | Die einzelnen Gläubigen |
26,26–30 | Riegel | Akazienholz, überzogen mit Gold | durch die Bretter laufend | einzelne Gaben? |
26,31–33 | Vorhang (kunstgewebt) | vier Stoffe | Allerheiligstes/Heiligtum | Christus als Mensch |
26,36.37 | Vorhang (kunstgewirkt) | vier Stoffe | Eingang zum Heiligtum | Christus als Mensch |
27,1–8 | Brandopferaltar | Akazienholz, überzogen mit Erz | Vorhof | Christus als der große Versöhner |
27,9–15.17–19 | Vorhof | Umhänge aus Byssus, Säulen (Bretter), Füße aus Erz | Vorhof | Weißer Umhang = Reinheit durch Absonderung – Bretter = die Gläubigen als Zeugnis vor der Welt |
27,16 | Vorhang (buntgewirkt) | vier Stoffe | Eingang zum Vorhof | Christus als Mensch |
30,1–10 | Räucheraltar | Akazienholz, reines Gold | Heiligtum | Christus als Grundlage jeder Anbetung |
30,11–16 | Sühngeld | Silber | für die Arbeit des Zeltes | Preis der Erlösung |
30,17–21 | Waschbecken | Erz | Vorhof | Selbstgericht der Priester |
30,22–33 | Salböl | Myrrhe, Zimt, Würzrohr, Kassia, Olivenöl | alle Teile wurden damit gesalbt | Herrlichkeiten Christi im Dienst für Gott |
30,34–38 | Räucherwerk | Stakte, Räuchermuschel, Galban, Weihrauch, Salz | Räuchern auf dem Räucheraltar | Herrlichkeiten Christi, die in Anbetung Gott dargebracht werden |
Mose empfing durch Aussprüche Gottes Anweisungen, wie die Stiftshütte errichten werden sollte: „wie Mose eine göttliche Weisung empfing, als er im Begriff war, die Hütte aufzurichten; denn ,sieh zu‘, spricht er, ,dass du alles nach dem Muster machst, das dir auf dem Berg gezeigt worden ist; denn siehe, sagt Er, du machst alles nach dem Muster, das dir auf dem Berg gezeigt worden ist (Heb 8,5). – Es folgt eine Aufzählung einiger Materialien, die beim Bau der Stiftshütte verwendet wurden (siehe 2Mo 35) und ihrer vorbildlichen typischen Bedeutung, wie sie im Neuen Testament zu finden ist. Wenn wir diese Dinge lesen und darüber nachdenken, nimmt die Wertschätzung der Person und des Werkes des Herrn Jesus zu.
Einleitung
Wohnen [shakan] kommt hier zum ersten Mal vor (AST). Vorher musste (a) Blut fließen, (b) das Volk aus Ägypten befreit sein (von Satan und der Welt), (c) Gericht an den Göttern Ägyptens ausgeübt sein und (d) das Gesetz gegeben sein (das ist für uns das Wort Gottes) (AST).
In der Wüste war das Volk völlig von Gott abhängig (Man, Wasser, Leitung durch die Wolke)
Gott spricht immer von innen nach außen: (1) Bundeslade, (2) Opfer – zuerst das Brandopfer, (3) Evangelien.
Siehe Der Weg der Bundeslade von A. Steinmeister (Anhang 2).
Einteilung
Die Bestandteile für das Zelt, damit das Heiligtum und die Wohnung errichtet werden können (V. 1‒9)
Die Bundeslade und der Sühndeckel (V. 10‒22)
Der Schaubrottisch (V. 23‒30)
Sie goldene Leuchter (V. 31‒40)
Verse 1.2
Und der Herr redete zu Mose: Rede zu den Kindern Israel, dass sie mir ein Hebopfer bringen; von jedem, der willigen Herzens ist, sollt ihr mein Hebopfer nehmen: Nun spricht Gott vom Berg Sinai zu Mose. Mose ging erst am siebten Tag auf den Berg. Der volle Segen ist noch nicht angebrochen.
Hebopfer: In Sprüche 29,4 mit „Geschenk“ übersetzt. Ist es nicht etwas Großes, dass Gott von seinem Volk ein Geschenk erwartet? Er erwartet das jedoch nur von dem, der willigen Herzens ist. Geben soll nichts Erzwungenes sein; einen fröhlichen Geber hat Gott lieb. Kommt in diesen Kapitel vor in 25,2.2.3; 29,27.28.28.28; 30,13.14.15; 35,5.5.21.24.24; 36,3.6.