Entsündige mich mit Ysop, und ich werde rein sein; wasche mich, und ich werde weißer sein als Schnee: Der Ysop war eine kleine Pflanze, die bei der Opferung zum Sprengen des Blutes gebraucht wurde (3Mo 14,1-52; 4Mo 19,18; Heb 9,19). Damit wurde das Blut des Passahlamms an die Türpfosten gestrichen (2Mo 12,22). Der Gläubige in der gegenwärtigen Zeit weiß, dass er durch das Blut Christi von seiner Sünde gereinigt ist (1Joh 1,7; Off 1,5). Der Ysop weist auf die Anwendung des Versöhnungsblutes Christi hin. Beim Entsündigungswasser wurde der Ysop zusammen mit der jungen roten Kuh verbrannt.
Ysop: Niedrigkeit Christi (Phil 2). Knechtsgestalt, seine Demut und Sanftmut. Auf uns angewandt geht es um eine falsche Niedrigkeit, falsche Demut. Da kann man an Menschen denken, von denen es in Kolosser 2,23 heißt: „in eigenwilligem Gottesdienst und in Demut“.
Wasche mich, und ich werde weißer sein als Schnee: Wenn der Ysop an das Blut erinnert, fehlt das Wasser Gottes ebenfalls nicht (1Joh 5,6-10). Beides ist zur Reinigung erforderlich.