Einleitung
In Kapitel 44 hatten wir die geistliche Wiederherstellung der Brüder; in Kapitel 45 die Annahme der Brüder durch Joseph. Da finden wir die Verheißung der Segnungen Ägyptens und Geschenke an die Brüder und für den Vater. Sie bekommen ein Vielfaches von dem, was sie Joseph mitgebracht hatten. – Auch Benjamin kam zu höchsten Ehren: 300 Silbersekel und fünf Wechselkleider.
Nun wird Jakob wiederhergestellt: „Der Geist ihres Vaters Jakob lebte auf.“ Joseph füllt nun gleichsam als der Auferstandene das Leben Jakobs aus. Die letzte Phase seines Lebens beginnt hier, sie endet mit seinem großartigen Sterbebett.
Gott brauchte 130 Jahre, um Jakob an diesen Punkt zu bringen. Vergleich Kapitel 37,2, wo die Geschichte Jakobs eigentlich erst beginnt: Joseph siebzehn Jahre alt.
Einteilung
Israel zieht hinab nach Ägypten ‒ Gott erscheint Jakob (V. 1‒7)
Die Söhne Jakobs und Leas (V. 8‒15)
Die Söhne Jakobs und Silpas (V. 16‒18)
Die Söhne Jakobs und Rahels (V. 19‒22)
Die Söhne Jakobs und Bilhas (V. 23‒27)
Juda zieht voraus, Jakob kommt nach (V. 28‒30)
Joseph will den Pharao informieren ‒ sie sollen verschweigen, dass sie Schafhirten sind (V. 31‒34)
Vers 1
Und Israel brach auf und alles, was er hatte, und kam nach Beerseba; und er opferte Schlachtopfer dem Gott seines Vaters Isaak: Jakob war damals nach Bethel gezogen (35,6); von da kam er nach Bethlehem (35,19); von da nach Migdal-Heder (35,21) und schließlich nach Mamre und Hebron (35,27): Dann wohnte er im Land (37,1). Hier bricht er auf und kommt nach Beerseba, das ganz im Süden des Landes lag, an der Grenze zum Land Ägypten. Ob er gezögert hat, weil ihm bewusst war, dass er das Land seiner Väter verließ? Früher hatte er das Land verlassen, weil er auf der Flucht war, nun hat er ein Ziel in einem fremden Land. Hat er sich erinnert, dass Großvater Abraham auch nach Beerseba gezogen war und dann weiter nach Ägypten (1Mo 12)? Das war aber kein guter Weg.
Nun bricht Israel in geistlicher Kraft auf. Er ergreift die Initiative (vgl. V. 5). Nun weiß er, dass Joseph lebt. Und er lebt nicht nur, sondern weiß, dass Joseph Herrscher über Ägypten ist. Joseph war für Jakob ist gleichsam auferstanden und verherrlicht.
Beerseba: „Brunnen des Eidschwurs“, so genannt in 1. Mose 21,31 (vgl. 26,33). Dort hatte Abraham gewohnt, und dorthin zog er nach der „Offenbarung Isaaks“ wieder zurück (1Mo 22,19). Isaak hatte dort einen Altar erbaut und Gott hatte ihm verboten, nach Ägypten zu gehen (1Mo 26,23.33).
Von Jakob lesen wir zweimal, dass er einen Altar hatte (1Mo 33,20; 1Mo 35,7), wir lesen aber nur einmal, dass er auch geopfert hat: „Und Jakob opferte ein Schlachtopfer auf dem Gebirge und lud seine Brüder ein zu essen; und sie aßen und übernachteten auf dem Gebirge“ (1Mo 31,54).
Opferte: Das ist der Ort, wo Jakob die Nähe Gottes sucht. Voller Dankbarkeit hat er von Joseph gehört. Das ist das erste Mal, dass wir von Jakob lesen, dass er opfert. Hatte die Opferung wohl den Charakter der Anbetung? Er wollte gern wissen, ob dieser Weg nach Ägypten jetzt richtig war. Die Antwort folgt in Vers 3!
Dem Gott seines Vaters Isaak: Jakob konnte noch sich sagen, dass er seinem Gott opferte.