Und das Volk, das darin war, führte er heraus und legte es unter die Säge und unter eiserne Dreschwagen und unter eiserne Beile und ließ sie durch einen Ziegelofen gehen. Und so tat er allen Städten der Kinder Ammon. Und David und das ganze Volk kehrten nach Jerusalem zurück: Der Ausdruck „legte es unter“ kann möglicherweise auch übersetzt werden mit „setzte es an“. Dann wären diese schrecklichen Dinge nicht so geschehen. Das Gericht an Ammon geschah ihnen zu Recht wegen ihrer Freveltaten (Amos 1,13-15). Wir wollen vorsichtig mit der Deutung dieses Verses sein. Es geht um das Wort Gottes und um die rechte Bedeutung.
Zusammenfassung
Nathan kommt zu David und spricht in einem Gleichnis zu ihm.
Nathan spricht nun offen zu David über dessen Sünde.
David bekennt und erlangt Vergebung der Sünde.
Das Kind stirbt – das ist die Folge der Sünde.
David tröstet Bathseba und zeugt Salomo.
Joab kämpft gegen die Hauptstadt der Ammoniter – David soll sie einnehmen.
Fazit
David kommt allein nicht aus der Sünde heraus, er braucht einen Seelsorger (Nathan).
Nichtbekennen der Sünde (Ps 32)
Schürfen bis auf den Grund (Ps 51)
Das Schwert wird nicht vom Haus Davids weichen (vgl. Sach 13,7) – vierfache Erstattung (der erste Sohn Bathsebas, Amnon, Absalom, Adonija).
Seine Frauen werden vor den Augen der Sonne missbraucht.