Behandelter Abschnitt Kol 4,15-16
Die Erwähnung von Demas ohne ein Wort der Empfehlung wirkt unheilvoll im Licht der nächsten und letzten Erwähnung dieses Bruders im zweiten Brief an Timotheus (2Tim 4,10). Dort lesen wir, dass Demas Paulus verlassen und den gegenwärtigen Zeitlauf lieb gewonnen hat. Es spricht für den Apostel, dass er jemand war, mit dem niemand zusammenarbeiten wollte, der den gegenwärtigen Zeitlauf liebgewonnen hatte.
Laodizea
„Grüßt die Brüder in Laodizea und Nymphas und die Versammlung, die in seinem Haus ist. Und wenn der Brief bei euch gelesen ist, so macht, dass er auch in der Versammlung der Laodizeer gelesen werde und dass auch ihr den aus Laodizea lest;“ (Verse 15.16).
Der Apostel sendet Grüße an die Geschwister in Laodizea und an jemand, dessen Haus der Versammlungsort von Gottes Volk in dieser Stadt war. Offenbar erkannte der Apostel, dass die Versammlung in Laodizea denselben Gefahren ausgesetzt war, die auch die Versammlung in Kolossä bedrohten. Daher befiehlt er, dass dieser Kolosserbrief auch in Laodizea vorgelesen wurde.
Der späteren Geschichte Laodizeas können wir entnehmen, dass sie nur wenig auf diesen Brief gehört oder schnell vergessen haben, die in diesem Brief ausgesprochenen ernsten Warnungen vor dem Eindringen des religiösen Fleisches zu Herzen zu nehmen. Gerade dieses religiöse Fleisch bringt die Seele von Christus weg und hin zur „Befriedigung des Fleisches“ (Kol 2,6.18.23). Das hatte bei ihnen schließlich dazu geführt, dass sie mit sich selbst zufrieden waren und sich ihrer geistlichen Reichtümer rühmten, so dass sie sogar der Meinung waren, nichts weiter zu bedürfen, obwohl Christus draußen stand (vgl. Off 3,14 ff.).