Behandelter Abschnitt Dan 7,1-7
Das dritte Tier war „gleich einem Leoparden“, aber mit vier Vogelflügeln und vier Köpfen. Diese Figuren stellen auf anschauliche Weise den Charakter und die Geschichte des griechischen Weltreiches dar. Die vier Flügel könnten passend die Heftigkeit und die Schnelligkeit der Eroberungen Alexanders beschreiben, durch den das griechische Weltreich die Vorherrschaft erlangte. Die vier Köpfe scheinen auf die vier Königreiche hinzudeuten, in die das Reich nach dem Tod Alexanders schließlich verteilt wurde.
Das zweite Gesicht (Verse 7–10)
„Nach diesem schaute ich in Gesichten der Nacht: Und siehe, ein viertes Tier, schrecklich und furchtbar und sehr stark, und es hatte große, eiserne Zähne; es fraß und zermalmte, und das Übriggebliebene zertrat es mit seinen Füßen; und es war verschieden von allen Tieren, die vor ihm gewesen waren, und es hatte zehn Hörner“ (7,7).
Das vierte Tier, das größtenteils prophetisch für Ereignisse steht, die noch auf ihre Erfüllung warten, ist von so großer Bedeutung, dass Daniel in einem zweiten Gesicht weitere Einzelheiten darüber offenbart werden. Es gibt in der Natur nichts, womit dieses Tier verglichen werden könnte. Es wird absichtlich als ein übernatürliches Ungeheuer dargestellt, das beim Betrachter Angst und Schrecken auslöst. Es hatte große, eiserne Zähne; es fraß und zermalmte, und was es nicht verschlang, das zertrat es mit seinen Füßen. Es unterschied sich von all den anderen Tieren und hatte zehn Hörner.