Hermann Menge (1841-1939)
Versliste
Nach diesen Worten zog Jesus weiter auf dem Wege nach Jerusalem hinauf.
Als er nun in die Nähe von Bethphage und Bethanien am sogenannten Ölberge gekommen war, sandte er zwei von seinen Jüngern ab
mit der Weisung: „Geht in das Dorf, das dort vor euch liegt! Wenn ihr hineinkommt, werdet ihr ein Eselfüllen angebunden finden, auf dem noch nie ein Mensch gesessen hat: bindet es los und führt es her!
Und wenn euch jemand fragen sollte: ‚Warum bindet ihr es los?‘, so antwortet ihm: ‚Der Herr hat es nötig.‘“
Als nun die Abgesandten hingegangen waren, fanden sie es so, wie er ihnen gesagt hatte;
und als sie das Füllen losbanden, sagten dessen Eigentümer zu ihnen: „Wozu bindet ihr das Füllen los?“
Sie antworteten: „Der Herr hat es nötig.“
Sie führten es darauf zu Jesus, legten ihre Mäntel auf das Füllen und ließen Jesus sich daraufsetzen.
Während er dann weiterzog, breiteten sie ihre Mäntel auf den Weg aus.
Als er nunmehr an den Abstieg vom Ölberg herankam, begann die gesamte Menge der Jünger freudig Gott mit lauter Stimme um all der Wundertaten willen, die sie gesehen hatten, Lobpreis darzubringen,
indem sie ausriefen: „Gepriesen (oder: gesegnet) sei, der da kommt als König im Namen des Herrn! (Ps 118,26) Im Himmel ist Friede (oder: Heil) und Ehre (oder: Herrlichkeit) in Himmelshöhen!“ (vgl. 2,14)
Da sagten einige Pharisäer aus der Volksmenge zu ihm: „Meister, untersage das deinen Jüngern (= Anhängern)!“
Doch er gab zur Antwort: „Ich sage euch: Wenn diese schwiegen, würden die Steine schreien!“
Danket dem HERRN, denn er ist freundlich, ja, ewiglich währt seine Gnade!
So bekenne denn Israel: „Ja, ewiglich währt seine Gnade!“
So bekenne denn Aarons Haus: „Ja, ewiglich währt seine Gnade!“
So mögen denn alle Gottesfürchtigen bekennen: „Ja, ewiglich währt seine Gnade!“
Aus meiner Bedrängnis rief ich zum HERRN: da hat der HERR mich erhört, mir weiten Raum geschafft.
Ist der HERR für mich, so fürchte ich nichts: was können Menschen mir tun?
Tritt der HERR für mich zu meiner Hilfe ein, so werde ich siegreich jubeln über meine Feinde.
Besser ist’s auf den HERRN vertrauen als auf Menschen sich verlassen;
besser ist’s auf den HERRN vertrauen als auf Fürsten sich verlassen.
Die Heidenvölker alle hatten mich umringt: im Namen des HERRN, so vertilgte ich sie;
sie hatten mich umringt, umzingelt: im Namen des HERRN, so vertilgte ich sie;
sie hatten mich umringt wie Bienenschwärme; schnell wie ein Dornenfeuer sind sie erloschen: im Namen des HERRN, so vertilgte ich sie.
Man hat mich hart gestoßen, damit ich fallen sollte, doch der HERR hat mir geholfen.
Meine Stärke und mein Lobpreis ist der HERR, und er ist mein Retter geworden.
Jubel und Siegeslieder erschallen in den Zelten der Gerechten: „Die Hand des HERRN schafft mächtige Taten,
die Hand des HERRN erhöht (oder: ist erhaben), die Hand des HERRN schafft mächtige Taten!“
Ich werde nicht sterben, nein, ich werde leben und die Taten des HERRN verkünden.
Der HERR hat mich hart gezüchtigt, doch dem Tode mich nicht preisgegeben.
Öffnet mir die Tore der Gerechtigkeit: ich will durch sie eingehen, dem HERRN zu danken. –
Dies ist das Tor des HERRN (oder: zum HERRN): Gerechte dürfen hier eingehen. –
Ich danke dir, dass du mich erhört hast und bist mir ein Retter geworden.
Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, der ist zum Eckstein (oder: Schlussstein) geworden;
vom HERRN ist dies geschehen, in unsern Augen ein Wunder!
Dies ist der Tag, den der HERR gemacht hat: lasst uns jubeln und fröhlich an ihm sein! –
Ach hilf doch, HERR, ach, HERR, lass wohl gelingen! –
Gesegnet sei, der da kommt im Namen des HERRN! Wir segnen euch vom Hause des HERRN aus.
Der HERR ist Gott, er hat uns Licht gegeben: schlinget den Reigen, mit Zweigen (geschmückt), bis an die Hörner des Altars!
Du bist mein Gott, ich will dir danken; mein Gott, ich will dich erheben!
Danket dem HERRN, denn er ist freundlich, ja, ewiglich währt seine Gnade.
„Ehre sei Gott in Himmelshöhen und Friede auf Erden in (oder: unter) den Menschen des (göttlichen) Wohlgefallens!“
und allen Aufklärung darüber zu geben, welche Bewandtnis es mit der Verwirklichung des Geheimnisses hat, das von Urzeiten in Gott, dem Schöpfer aller Dinge, verborgen gewesen ist,
damit nunmehr den Gewalten (oder: Herrschern) und den Mächten (oder: Machthabern) in den Himmelsräumen durch die Gemeinde die vielgestaltige Weisheit Gottes kundgetan werde.