Luther 1912 mit Strongs
Versliste
Das ist aber das MaßH4060 des AltarsH4196 nach der ElleH520, welcheH520 eineH259 HandbreitH2948 länger ist denn eineH259 gemeine ElleH520: Sein FußH2436 ist eineH259 ElleH520 hoch und eineH259 ElleH520 breitH7341; und die LeisteH1366 an seinem RandH8193 ist eineH259 SpanneH2239 breitH7341 umherH5439.
Und das ist seineH4196 HöheH1354: Von dem FußeH2436 auf der ErdeH776 bis an den unterenH8481 AbsatzH5835 sind zweiH8147 EllenH520 hoch und eineH259 ElleH520 breitH7341; aber von demselben kleinerenH6996 AbsatzH5835 bis an den größerenH1419 AbsatzH5835 sind's vierH702 EllenH520 hoch und eineH259 ElleH520 breitH7341.
Und der HarelH741+H2025 (der Gottesberg) vierH702 EllenH520 hoch, und vom ArielH741 (dem Gottesherd) überwärtsH4605 die vierH702 HörnerH7161.
Der ArielH741 aber war zwölfH6240+H8147 Ellen langH753 und zwölfH6240+H8147 Ellen breitH7341 ins GeviertH702+H7251+H7253.
Und der oberste AbsatzH5835 war vierzehnH702+H6240 Ellen langH753 und vierzehnH702+H6240 Ellen breitH7341 ins GeviertH702+H7253; und eine LeisteH1366 ging allenthalben umherH5439, eine halbeH2677 ElleH520 breitH7341; und sein FußH2436 war eine ElleH520 hochH5439, und seine StufenH4609 warenH6437 gegenH6437 MorgenH6921.