Unrevidierte Elberfelder 1932
Versliste
Und dies sind die Maße des Altars {des Brandopferaltars} nach Ellen, die Elle eine Elle und eine Handbreite: ein Untersatz, eine Elle {Eig. diese (beschriebene) Elle} hoch und eine Elle breit {d.h. vorspringend}; und sein Gesims an seinem Rande ringsum: eine Spanne; und das ist der Sockel des Altars.
Und von dem Untersatz {And. l.: Und dies ist die Höhe des Altars: von dem Untersatz usw.} am Boden bis zur unteren Umwandung: zwei Ellen Höhe und eine Elle Breite {d.h. Vorsprung}; und von der kleineren Umwandung bis zur größeren Umwandung: vier Ellen Höhe und eine Elle Breite {d.h. Vorsprung}.
Und der Gottesberg {Der Gottesberg ist die Grundlage des Feuerherdes}: vier Ellen Höhe; und von dem Gottesherde {Hebr. Ariel} aufwärts die vier Hörner.
Und der Gottesherd: zwölf Ellen Länge bei zwölf Ellen Breite, quadratförmig, an seinen vier Seiten.
Und die untere Umwandung: vierzehn Ellen Länge bei vierzehn Ellen Breite, an ihren vier Seiten; und das Gesims rings um dieselbe: eine halbe Elle {= einer Spanne (s. V. 13)}, und ihr Untersatz eine Elle ringsum. Und seine Stufen waren gegen Osten gerichtet.