Ja, darüber erzittert mein Herz und bebt auf von seiner Stelle.
Höret, höret das Getöse seiner Stimme und das Gemurmel, das aus seinem Munde hervorgeht!
Er sendet es aus unter den ganzen Himmel, und seinen Blitz bis zu den Säumen der Erde.
Nach dem Blitze {W. nach ihm} brüllt eine Stimme; er donnert mit seiner erhabenen Stimme, und hält die Blitze {W. sie} nicht zurück, wenn seine Stimme gehört wird.
Gott {El} donnert wunderbar mit seiner Stimme; er tut große Dinge, die wir nicht begreifen.
Denn zum Schnee spricht er: Falle zur Erde! und zum Regengusse und den Güssen seines gewaltigen Regens.
Er lähmt {Eig. versiegelt} die Hand eines jeden Menschen, damit alle Menschen sein Werk kennen lernen.
Und das Wild geht in sein Versteck und bleibt in seinen Höhlen.
Aus der Kammer des Südens kommt Sturm, und von den Nordwinden Kälte.
Durch den Odem Gottes {El} entsteht Eis, und die Breite der Wasser zieht sich zusammen.
Auch beladet er mit Wasserfülle das Gewölk, breitet weithin aus seine Blitzwolken.
Und unter seiner Leitung wenden sie sich ringsumher zu ihrem Werke, zu allem was er ihnen gebietet, über die Fläche des Erdkreises hin,
sei es daß er sie zur Geißel, oder für seine Erde, oder zur Erweisung seiner Gnade sich entladen läßt {Eig. treffen läßt}.
Nimm dieses zu Ohren, Hiob; stehe und betrachte die Wunder Gottes {El}!
Weißt du, wie Gott sie beladet, und leuchten läßt den Blitz seines Gewölks?
Verstehst du dich auf das Schweben {Eig. die Schwebungen} der Wolke, auf die Wundertaten des an Wissen Vollkommenen?
Du, dessen Kleider heiß werden, wenn das Land schwül wird von Süden her,
kannst du, gleich ihm, das Himmelsgewölbe ausbreiten, fest wie ein gegossener Spiegel?
Tue uns kund, was wir ihm sagen sollen! Wir können vor Finsternis nichts vorbringen.
Soll ihm gemeldet werden, daß ich reden wolle? Wenn jemand zu ihm spricht, er wird gewiß verschlungen werden {O. Sollte wohl jemand wünschen verschlungen zu werden?}.
Und jetzt sieht man das Licht nicht, welches leuchtet am Himmelsgewölbe; aber ein Wind fährt daher und reinigt dasselbe.
Aus dem Norden kommt Gold {Die Nordgegend galt bei den Alten als der Hauptsitz des Goldes}: - um Gott ist furchtbare Pracht;
den Allmächtigen, den erreichen wir nicht, den Erhabenen an Kraft; und das Recht und der Gerechtigkeit Fülle beugt er nicht {And. üb.: gegen die Accente: erreichen wir nicht. Groß an Kraft und an Recht und an Fülle der Gerechtigkeit, bedrückt er nicht}.
Darum fürchten ihn die Menschen; er sieht keine an, die weisen Herzens sind.
Querverweise zu Hiob 37,9 Hiob 37,9
der den großen Bären gemacht hat, den Orion und das Siebengestirn und die Kammern des Südens {d.h. den südlichen Sternenhimmel};
Und Jehova antwortete Hiob aus dem Sturme und sprach:
Der seine Obergemächer bälkt in den Wassern, der Wolken macht zu seinem Gefährt, der da einherzieht auf den Fittichen des Windes;
Ausspruch über die Wüste des Meeres {d.h. wahrsch. Babel; Südbabylonien hieß im Assyrischen, wegen der häufigen Überschwemmungen des Euphrat, das Meerland, und dessen König der König des Meeres}.Wie Stürme, wenn sie im Süden daherfahren, so kommt's aus der Wüste, aus furchtbarem Lande.
Und Jehova wird über ihnen erscheinen {And. l.: wird auf sie schießen}, und sein Pfeil wird ausfahren wie der Blitz; und der Herr, Jehova, wird in die Posaune stoßen und einherziehen in Stürmen des Südens.