Behandelter Abschnitt Mal 1,4-5
Mal 1,4.5: 4 Wenn Edom spricht: Wir sind zerschmettert, werden aber die Trümmer wieder aufbauen, so spricht der HERR der Heerscharen: Sie werden bauen, ich aber werde niederreißen; und man wird sie nennen „Gebiet der Gottlosigkeit“ und „das Volk, dem der HERR in Ewigkeit zürnt“. 5 Und eure Augen werden es sehen, und ihr werdet sprechen: Groß ist der HERR über das Gebiet Israels hinaus!
Gott stellt die Verwüstung Edoms bildlich dar und verkündet, dass es nie wiederhergestellt werden soll, denn der Same Edoms ist „das Volk, dem der HERR in Ewigkeit zürnt“. Demgegenüber scheinen die Segnungen Israels auszubleiben, die aber mit Sicherheit eintreffen werden, damit alle Völker bezeugen: „Groß ist der HERR über das Gebiet Israels hinaus!“
Gott bezieht sich auf seine Beziehungen zu Jakob und Esau, nachdem Jahrhunderte gezeigt hatten, wer sie wirklich waren. Der Satz „Ich habe Jakob geliebt, Esau aber habe ich gehasst“ wird triumphierend von dem Apostel Paulus in Römer 9,13 zitiert, der damit die Weisheit der Auserwählung Gottes herausstellt, die getroffen wurde, bevor die Kinder geboren waren, als Gott sagte: „Der Größere wird dem Kleineren dienen“ (Röm 9,12). Dabei ist sorgfältig zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine hyper-calvinistische Frage der Verurteilung zur Hölle und Vorherbestimmung für den Himmel handelt, sondern um Jahwes unantastbares Recht, über seine Geschöpfe zu verfügen, wie Er will, worauf der Apostel auch besteht. Gott offenbart mit heiliger Freude, dass Er denen, die lediglich Zorn verdienen, Barmherzigkeit erweisen will. Jakob und Esau werden als Illustration angeführt. Bevor sie geboren waren, wählte Gott Jakob aus, damit er (als Nation) Esau überlegen ist. Der Ältere sollte dem Jüngeren dienen und auf diese Weise die Überlegenheit der Entscheidung Gottes anerkennen. Als sich die gesamte Geschichte des Alten Testamentes dann zum Ende neigte, fasst Gott alles zusammen, indem Er sagt: „Ich habe Jakob geliebt, Esau aber habe ich gehasst.“ Die Gnade, die den armen Fersenhalter zuerst aufnahm, erwies sich seinen Nachkommen bis zuletzt.