Damit ist, wie ich annehme, der Herr selbst gemeint. Das wird durch den Ausdruck „und er nahm ihm das beständige Opfer weg“ bestätigt. Das macht sofort alles klar. Es stiftet hingegen größte Verwirrung, wenn man unter „ihm“ das kleine Horn versteht und dann unter „Stätte seines Heiligtums“ das des Fürsten der Heerscharen. Die Person, die durch dieses kleine Horn repräsentiert wurde, wird sich selbst bis zum Fürsten des Heeres erheben. „Und er nahm ihm das beständige Opfer weg, und die Stätte seines Heiligtums wurde niedergeworfen.“ Nun kehren wir wieder zurück zu dem kleinen Horn:
Und eine Zeit der Mühsal wurde dem beständigen Opfer auferlegt, um des Frevels willen.) Und es warf die Wahrheit zu Boden und handelte und hatte Gelingen (8,12).