Behandelter Abschnitt Ri 12,11-12
Verse 11.12 | Elon
11 Und nach ihm richtete Israel Elon, der Sebuloniter; und er richtete Israel zehn Jahre. 12 Und Elon, der Sebuloniter, starb und wurde in Ajjalon im Land Sebulon begraben.
Elon bedeutet „stark“. Er ist ein Nachkomme Sebulons, dessen Name „Wohnung“ bedeutet. Sebulon erhält seinen Namen von seiner Mutter Lea, die bei seiner Geburt sagt: „Diesmal wird mein Mann bei mir wohnen“ (1Mo 30,20). Sie dachte, dass sie durch den sechsten Sohn, den sie Jakob gebar, seine Zuneigung gewonnen hätte. Hierdurch tritt der Gedanke an eine Versöhnung zwischen Jakob und Lea zutage.
Woran können wir nun denken, wenn wir über Elon, den Sebuloniter, lesen? Dass jemand ein starker Mann genannt wird, wenn er Versöhnung dort zustande bringt, wo Streit ist. Es ist jemand, der seine Hände auf die Schultern zweier zankender Brüder oder Schwestern legt. In Philipper 4 ist Paulus solch ein starker Mann (Phil 4,3). Wir können auch unsere Kraft erkennen lassen, indem wir zankende Brüder oder Schwestern zusammenführen.
Elon wird in Ajjalon begraben. Eine der Bedeutungen dieses Namens ist „Platz der Eichen“. Die Eiche ist ein Sinnbild der Kraft und Beständigkeit. Mit seinem Tod ist sein Leben nicht vorbei und vergessen. Dieselbe Kraft, die er in seinem Leben zeigt, ist mit seinem Tod verbunden. Elon lässt etwas von der Art Führer erkennen, von denen wir in Hebräer 13 lesen. Es geht dort um Führer, die bereits verstorben sind: „Gedenkt eurer Führer, die das Wort Gottes zu euch geredet haben, und, den Ausgang ihres Wandels anschauend, ahmt ihren Glauben nach“ (Heb 13,7).