Vers 14 | Der Auftrag
Und der HERR wandte sich zu ihm und sprach: Geh hin in dieser deiner Kraft und rette Israel aus der Hand Midians! Habe ich dich nicht gesandt?
Gideon hat Gott berichtet, wie hoffnungslos die Lage ist. Nun bekommt er den Auftrag, sie zu verändern. Oft sind es die Dinge, die wir als eine Not zu Gott bringen, bei denen Er uns beauftragt, etwas daran zu ändern. Wir sind dann für Gott die am besten geeigneten Werkzeuge. Wenn wir sehen, dass ein Bedarf an Kinderarbeit besteht, können wir anfangen, dafür zu beten, ohne daran zu denken, dass es etwas für uns wäre. Dennoch deutet unsere Empfindung für die Not bereits darauf hin, dass wir in dieses Werk für den Herrn einbezogen sein könnten.
Dies können wir auf eine ganze Anzahl anderer Dinge beziehen. Es gilt übrigens ausschließlich für Menschen, die, genauso wie Gideon, in Gemeinschaft mit Gott leben; es geht nämlich um Menschen, die in ihrem Leben dem Herrn allen Raum geben. Im Leben solcher Menschen nehmen Bibellese und Gebet den zentralen Platz ein. Darum dreht sich ihr Leben, daraus schöpfen sie ihre Kraft.
Gott gibt Gideon für seinen Auftrag keine neue Kraft, sondern sagt: „Geh hin in dieser deiner Kraft.“ Welche Kraft ist das? Das ist die Kraft, mit der er sein Essen vor der Hand der Feinde bewahrt hat, um es selbst zu genießen. Dadurch hat er auch genügend Kraft, um Israel zu befreien.
Was der HERR weiter zu ihm sagt, muss allen Zweifel über seinen Auftrag wegnehmen. Gideon darf im Namen seines Senders gehen. Er hört Ihn sagen: „Habe ich dich nicht gesandt?“ Das ist alles, was nötig, aber auch notwendig ist, um ein Werk des Dienstes zu tun. Ohne dass Er dies zu uns sagt, können wir nicht gehen, dann richten wir Schaden an.
Noch eine wichtige Lektion in Verbindung mit der Berufung zu einem Werk des Dienstes ist, dass Gott jemanden ruft, der beschäftigt ist. Gideon war bei der Arbeit, als er berufen wurde. Dasselbe sehen wir bei der Berufung der Jünger (Mt 4,18-22). Gott sucht keine Menschen, die nichts zu tun haben, sondern Menschen, die bei der Erledigung gewöhnlicher, täglicher Dinge eifrig sind.