Vers 13 | Ammon und Amalek
Und er versammelte zu sich die Kinder Ammon und Amalek; und er zog hin und schlug Israel, und sie nahmen die Palmenstadt in Besitz.
Moab verbündet sich mit Ammon und Amalek. Ammon hat denselben gräulichen Ursprung wie Moab (1Mo 19,38). Sein Name bedeutet „selbstständig“ und lässt die Eigenwilligkeit des Fleisches erkennen. Amalek ist ein Nachkomme Esaus (1Mo 36,12); sein Name bedeutet „Herrschervolk“. Hierin tritt der Geltungsdrang, die Herrschsucht des Fleisches, zutage. „Die Palmenstadt“ ist Jericho, die Stadt, die den Zugang zum Land darstellte (Jos 6,1.20). Indem der Feind sie wieder in Besitz nimmt, hat er einen wichtigen strategischen Punkt in seinen Händen.
Wenn ein Gläubiger untreu ist, nimmt das Fleisch wichtige Ausgangspunkte in seinem Leben in Besitz. Er lässt sich beispielsweise beim Fällen wichtiger Entscheidungen nicht durch den Geist leiten, sondern durch das Fleisch. Wenn er in einer örtlichen Gemeinde das Sagen bekommt, kommen Streit und Verwirrung auf.
In der Bibel stellt die Gemeinde in Korinth ein Beispiel davon dar. Paulus muss sie ermahnen, weil sie fleischlich sind (1Kor 3,1). Wegen dieses Zustandes konnte Paulus nicht mit ihnen über die Segnungen sprechen, die das Teil des Christen sind. Er musste ihnen wieder die elementarsten Grundlagen des Glaubens vor Augen führen: „Jesus Christus, und ihn als gekreuzigt“ (1Kor 2,2).