Einleitung
Amos 1 und 2 zeigen uns, dass es keinen Unterschied zwischen Israel und den Nationen geben kann, wenn es um den Maßstab der Heiligkeit Gottes geht. Aber in Amos 3 sehen wir, dass Israel sehr wohl ein eigenes Gericht erfährt. Der Grund dafür ist, dass Israel von Gott einen besonderen Platz inmitten aller Nationen erhalten hat. Es ist sein Eigentumsvolk. Deshalb kommt ein besonderes Gericht über dieses Volk, das der HERR für sich selbst erwählt hat. Darum geht es in den Versen 1 und 2. Die Ankündigung des Gerichts hat der HERR den Propheten aufgetragen hat (Verse 3–8). Der Inhalt des Gerichts ist, dass der Feind in das Land eindringen, seine Bewohner töten, die Altäre von Bethel zerstören und aus der Hauptstadt einen Trümmerhaufen machen wird (Verse 9–15).
Wir können daraus lernen. So wie Israel einst die Position von Gottes Zeugnis auf Erden eingenommen hat, so nimmt heute die Christenheit diese Position ein. Wenn wir diese Position einnehmen, müssen wir klar bezeugen, wer Gott wirklich ist. Ein falsches Zeugnis gibt ein falsches Bild von Ihm. Leider hat die Geschichte der Christenheit gezeigt, dass es ihr nicht besser ergangen ist als Israel. Gott wird daher die Christenheit richten müssen. Die Beschreibung dieses Gerichts findet sich in Offenbarung 17 und 18.
Verse 1 | Aufruf zum Hören
Hört dieses Wort, das der HERR über euch redet, ihr Kinder Israel – über das ganze Geschlecht, das ich aus dem Land Ägypten heraufgeführt habe –, indem er spricht:
Der Ruf „Hört dieses Wort“ ist auch in Amos 4 und Amos 5 zu lesen (Amos 4,1; 5,1). Das sind Worte, die dazu aufrufen, alle Arbeiten einzustellen, um „diesem Wort“ aufmerksam zuzuhören. Die Tatsache, dass es sich um ein Wort handelt, „das der HERR über euch redet“, unterstreicht die Bedeutung des Zuhörens. Niemand anderes als der HERR spricht, und es geht um niemanden anderen als sie selbst, die „Kinder Israel“. Das alles sind wichtige Gründe, um zuzuhören. Hier wird das ganze Volk angesprochen, Juda und die zehn Stämme, denn es wird auf „das ganze Geschlecht“ hingewiesen, das der HERR „aus dem Land Ägypten“ heraufgeführt hat.
Mit diesen Worten stellt Amos den Zusammenhang mit dem Ursprung ihrer Existenz als Volk her. Bekannt mit ihrer Volksgeschichte wissen sie, dass Ägypten das Land ist, in dem sie schwere Sklavenarbeit verrichten mussten. Sie hätten sich nie selbst von dieser Sklaverei befreien können. Dass sie jetzt in Israel wohnen, verdanken sie der befreienden Liebe und Kraft des HERRN.