Behandelter Abschnitt Spr 21,25-26
Verse 25.26 | Der Faule und der Gerechte
Die Begierde des Faulen tötet ihn, denn seine Hände weigern sich zu arbeiten. 26 Den ganzen Tag begehrt und begehrt man, aber der Gerechte gibt und hält nicht zurück.
„Ein Fauler“ hat eine äußerst starke „Begierde“, aber „Hände“, die sich „weigern“ zu arbeiten (Vers 25). Diese Kombination bringt ihm den Tod ein. Ein Fauler hängt seinen Tagträumen vom Essen und Trinken nach, er träumt davon, was andere haben und was er haben will. Aber er will nicht, dass seine Hände zupacken. Das kostet ihn zu viel Energie. Es ist nicht eine Frage des Könnens, sondern des Wollens. Er entscheidet sich dafür, nicht zu arbeiten.
Der Faule ist zudem unverständig oder kindisch, weil er nicht merkt, dass seine Faulheit ihm den Tod einbringt. Er ist so sehr mit seinen Wünschen beschäftigt, er lebt so sehr in der Scheinwelt des „Wunschdenkens“, dass diese Lebensweise für ihn fatal wird und er an Mangel stirbt.
Vers 26 schließt an Vers 25 an und setzt das Thema über den Faulen und seine Wünsche fort. Ein Fauler ist in seiner eigenen Welt völlig gefangen. Er ist den ganzen Tag über von Lustgefühlen erfüllt, die nach Befriedigung suchen. Dabei kann es um gutes Essen und Trinken gehen oder um den Kauf von Dingen, die das Leben angenehm oder spannend machen. Das sind für ihn begehrenswerte Dinge. Er hat sich in seiner Fantasie damit umgeben, aber den Gedanken daran, diese Dinge mit selbstverdientem Geld zu kaufen, weist er zurück. „Ein Gerechter“ ist kein Fauler, sondern ein fleißiger Arbeiter. Dass er ein Gerechter ist, zeigt sich auch an seiner Freigebigkeit. Die Bibel lehrt, dass er gerecht ist und gibt. Der Gerechte ist nicht nur fleißig und hat nicht nur genug für sich selbst, sondern hat auch so viel, dass er den Armen etwas geben kann. Wer faul ist, begehrt beständig, der Gerechte gibt beständig und ohne zurückzuhalten (vgl. Apg 20,34.35). Der Faule will immer etwas empfangen, ohne dafür zu arbeiten. Der Gerechte arbeitet hart und gibt dem Armen reichlich.