Behandelter Abschnitt Ps 119,153-160
Verse 153–160 | /Resch/ Die Hauptsache
153 Sieh an mein Elend und befreie mich! Denn dein Gesetz habe ich nicht vergessen. 154 Führe meine Rechtssache und erlöse mich! Belebe mich nach deiner Zusage! 155 Fern ist von den Gottlosen [die] Rettung, denn nach deinen Satzungen trachten sie nicht. 156 Deine Erbarmungen sind zahlreich, HERR; belebe mich nach deinen Rechten! 157 Zahlreich sind meine Verfolger und meine Bedränger; von deinen Zeugnissen bin ich nicht abgewichen. 158 Die Treulosen habe ich gesehen, und es ekelte mich an, weil sie dein Wort nicht hielten. 159 Sieh, dass ich deine Vorschriften liebe; nach deiner Güte, HERR, belebe mich! 160 Die Summe deines Wortes ist Wahrheit, und alles Recht deiner Gerechtigkeit [währt] ewig.
Der Buchstabe resch hat das Piktogramm eines gesenkten Kopfes und ist mit dem Wort „sehen“ (Verse 153.158.159) und dem Wort „Kopf“ (die Summe oder der Anfang, Vers 160) verwandt. In dieser Resch-Strophe wird sozusagen ein Rechtssache geführt (Vers 154) und wir hören
-
das Gebet des Psalmisten in seinem Elend (Vers 153),
-
mit seiner Bitte ihn zu beleben (Vers 154),
-
die Beschreibung seiner Feinde (Verse 155–158),
-
mit einer weiteren Bitte ihn zu beleben (Vers 159),
-
und als abschließenden Schluss seine Zuversicht, dass die Worte und der Bund des HERRN Wahrheit sind (Vers 160).
Als Grund dafür, dass Er sein Elend oder seine Bedrängnis ansieht und aus ihr befreit wird, führt der Psalmist an, dass er Gottes Gesetz nicht vergessen hat (Vers 153). Der Psalmist braucht einen Tröster, jemanden, der ihm in seiner Prüfung beisteht, jemanden, der in seiner Bedrängnis Mitgefühl zeigt. Der Herr Jesus sagt: „Und ich habe auf Mitleid gewartet, und da war keins, und auf Tröster, und ich habe keine gefunden“ (Ps 69,20).
Der Psalmist zeigt mit seiner Bitte, dass er darauf zählt, dass Gott sich seiner Bedrängnis annimmt und ihn rettet. Diese Gewissheit leitet er aus der Verheißung des HERRN in seinem Bund ab. Dort hat Er ihn als fürsorglichen Gott kennengelernt, der sich der Seinen in Barmherzigkeit annimmt, auch wenn sie in Bedrängnis sind.
Der Gerechte wird verklagt, es gibt schwere Anschuldigungen, die alle falsch sind (Vers 154). Er kann Gott freimütig bitten, seine Rechtssache zu übernehmen und für ihn einzutreten. Dann wird er erlöst werden und frei sein (vgl. Heb 7,25). Er wird sein Leben zurückbekommen, was der Verheißung Gottes entspricht, dass Er denen, die sich Ihm zuwenden, das Leben auf der Erde schenkt. Er tut dies auf der Grundlage seines Bündnisses. „Fern ist von den Gottlosen [die] Rettung“ (Vers 155). Die Ursache dafür liegt nicht bei Gott, sondern bei ihnen selbst. Denn sie trachten nicht nach Gottes Satzungen. Das ist ein großer Gegensatz zum Psalmisten und dem treuen Überrest, der dies tut. Diejenigen, die Gottes Wort ignorieren, werden niemals in das Friedensreich gelangen. „Nicht trachten“ bedeutet, kein Verlangen danach zu haben. Sie wollen sich nicht mit dem Wort Gottes beschäftigen. Die Gottlosen sind hier die Israeliten, die den Bund des HERRN verworfen haben und zu Anhängern des Antichristen geworden sind. Sie sind die Verfolger des gläubigen Überrestes.
Der Gerechte hingegen sieht, dass die Erbarmungen des HERRN zahlreich sind (Vers 156). Er hat dies in seinem Leben erfahren (Klgl 3,22.23). Jetzt, wo er in Bedrängnis ist, beruft er sich wieder darauf. Er will zur Ehre Gottes leben. Deshalb bittet er, dass Gott ihn nach seinen Rechten belebt. Er weiß, dass das Leben mit Gott fest an das gebunden ist, was Gottes Wort sagt. Ohne das Wort gibt es kein Leben. Das Wort ist Leben (5Mo 32,47a).
Der Druck auf den Gerechten ist groß (Vers 157). Er wird nicht nur von einigen wenigen verfolgt und bedrängt, sondern seine „Verfolger“ und „Bedränger“ sind „zahlreich“. Es ist schrecklich, verfolgt und bedrängt zu werden. Wenn das auch noch massenhaft geschieht, ist es eine sehr große Prüfung. In der Endzeit wird die Masse der Israeliten den Antichristen annehmen und ihm folgen (Joh 5,43b). Deshalb werden auch zwei Drittel des Volkes von Assyrien ausgerottet werden (Sach 13,8).
Trotz der Tatsache, dass die abtrünnige Masse gegen ihn ist, sagt der Gerechte, dass er nicht von Gottes Zeugnissen abgewichen ist. Er bleibt mit Herzensentschluss bei dem HERRN (vgl. Apg 11,23). Er erfährt: „Zahlreich sind die Widerwärtigkeiten des Gerechten, aber aus ihnen allen errettet ihn der HERR“ (Ps 34,19).
Der Psalmist hat seine Augen offen für das, was um ihn herum geschieht. Er sieht auch „die Treulosen“ (Vers 158). Sie handeln treulos – heißt auch: betrügerisch, abtrünnig – gegenüber dem Bund des HERRN. Das löst in ihm Ekel aus. Dieser Ekel entsteht in ihm nicht wegen der Treulosigkeit ihrer Handlungen gegen ihn, sondern weil sie das Wort Gottes nicht halten. Treulosigkeit ist verabscheuungswürdig, erst recht, wenn man das Wort Gottes kennt, es aber nicht hält.
Wir können an die Untreue in einer Ehe denken. In Jeremia 2 wird die Untreue in der Ehe mit der Untreue gegenüber dem Bund mit dem HERRN verglichen (Jer 2,2). Das Wort „Liebe“ in Jeremia 2,2 ist das Wort für Bundestreue. Auch die Ehe wird als ein Bund angesehen (Mal 2,14). Die Untreue am Ehebund war und ist – auch heute noch – die wohl abscheulichste Form der Untreue im Bereich der menschlichen Beziehungen.
Der Psalmist will leben, weil das Leben im Bund versprochen ist, wenn er Gottes Gebote liebt (Vers 159). Er wählt das Leben (5Mo 30,19). Sein Wunsch nach Leben kommt aus der Liebe zu Gottes Vorschriften. Dies besagt, dass denen, die Gottes Wort lieben, das Leben verheißen ist. Zu diesem Zweck appelliert er an die Güte Gottes.
Im letzten Vers dieser Strophe geht es um die Summe des Wortes und dass es ewig ist (Vers 160). Der Gottesfürchtige erklärt, dass die Summe des Wortes Gottes „Wahrheit“ ist. Das hebräische Wort „Summe“ bedeutet auch „Haupt“. Es bedeutet, dass das Ganze und der Hauptpunkt des Wortes Wahrheit oder vertrauenswürdig ist (vgl. 1Tim 1,15; 3,1; 4,9; 2Tim 2,11; Tit 3,8). Es geht um die Gesamtheit des Wortes Gottes. Das Wort, der Bund mit allen darin enthaltenen gerechten Satzungen, hat kein Ende, es währt „ewig“.