Behandelter Abschnitt Ps 31,19-22
Verse 19–22 | Loblied
19 Wie groß ist deine Güte, die du aufbewahrt hast denen, die dich fürchten, gewirkt für die, die Zuflucht zu dir nehmen angesichts der Menschenkinder! 20 Du verbirgst sie im Schirm deiner Gegenwart vor den Verschwörungen der Menschen; du birgst sie in einer Hütte vor dem Gezänk der Zungen. 21 Gepriesen sei der HERR! Denn wunderbar hat er seine Güte an mir erwiesen in einer festen Stadt. 22 Ich zwar sagte in meiner Bestürzung: „Ich bin abgeschnitten von deinen Augen!“; dennoch hörtest du die Stimme meines Flehens, als ich zu dir schrie.
Bis jetzt ging es um die Aussicht, dass Gott die Errettung bringen wird. Von nun an ist es ein Rückblick darauf, wie Gott die Errettung gegeben hat (vgl. Vers 22). Wir können daher den Teil ab Vers 20 als einen Dankpsalm betrachten (siehe Einleitung zu diesem Psalm).
Nachdem David seine Not wegen der Gottlosen zum Ausdruck gebracht hat, spricht er in Vers 20 erneut über die Güte Gottes. Er ist beeindruckt von der „Güte“ Gottes selbst, die Er für diejenigen, die ihn fürchten, aufbewahrt hat. Diese „Güte“ umfasst alle Segnungen. Gott hat sie für die Seinen aufbewahrt, was bedeutet, dass Er sie vor jeglichem Verderben oder Verlust bewahrt hat. Was immer Er aufbewahrt, hat Er auch selbst vorbereitet, Er hat das ganze Paket der Segnungen selbst zusammengestellt (1Kor 2,9).
Auch hier ist klar, dass Gottesfurcht nicht bedeutet, Angst vor Ihm zu haben, sondern im Vertrauen Ehrfurcht vor Ihm zu haben. Diejenigen, die Ihn fürchten, nehmen Zuflucht zu Ihm. Dies geschieht „angesichts der Menschenkinder“. Die Menschen sehen, dass Gläubige Zuflucht zu einem Gott nehmen, den sie nicht sehen. Sie sehen seinen Segen und seine Bewahrung für diejenigen, die Ihm vertrauen.
Es kommt eine Zeit, in der Gott die Gläubigen für die Menschen der Welt sichtbar macht, zusammen mit den Segnungen, die Er für sie aufbewahrt und vorbereitet hat. Die Kinder Gottes, die jetzt von der Welt ignoriert werden, und die Schätze des Himmels, die jetzt von der Welt verachtet werden, werden der Welt in Christus selbst zur Schau gestellt werden, wenn Er auf den Wolken erscheint (2Thes 1,9.10).
Wer zu Ihm Zuflucht nimmt, der verbirgt sich „im Schirm“ seiner „Gegenwart“, d. h. Er schützt ihn mit seiner Gegenwart (Vers 20; vgl. Jer 36,26). Gottes Gegenwart gibt nicht nur Licht, wie in Vers 17, sondern auch ein Versteck. Diejenigen, die zu Ihm Zuflucht nehmen, sind bei Ihm sicher versteckt. Er garantiert ihr Versteck.
So sehen wir, dass Gott das „Gute“ für die Seinen bewahrt (Vers 19) und dass Er die Seinen für das „Gute“ bewahrt (Vers 20). Dieser „doppelte Bewahrungsdienst“ gilt sowohl für Gläubige des Alten als auch des Neuen Testaments. Petrus schreibt darüber in seinem ersten Brief (1Pet 1,3-5).
Weil Gott den gläubigen Überrest verbirgt (vgl. Off 12,13.14), sind sie unantastbar „vor den Verschwörungen der Menschen“. Wie in Psalm 27 spricht David vom „Bergen in einer Hütte“ (Ps 27,5). Diese Zuflucht bietet nicht nur Schutz, sondern auch Intimität oder Gemeinschaft mit Gott. Dies ist das Gegengewicht zum „Gezänk der Zunge“, dem die Gottesfürchtigen ausgesetzt sind.
Wieder einmal bricht David in einen Lobgesang aus (Vers 21). Die Ursache, auf die das Wort „denn“ hinweist, sind die Wunder, die Gott an ihm vollbracht hat. Er beschreibt diese Wunder als Wunder „seiner Güte“, durch die Gott ihn „in eine feste Stadt“ gebracht hat. Infolgedessen ist er seinen Gegnern nicht zur Beute geworden, und das Gezänk der Zungen, obwohl er von ihnen tief verletzt wurde, hat ihm keinen bleibenden Schaden zugefügt.
Aufgrund des Drucks seiner Feinde verzweifelte er einen Moment lang daran, ob Gott sich des Ernstes seiner Situation bewusst war. Dies veranlasste ihn, voreilig zu Gott zu sagen, dass er von seinen Augen abgeschnitten worden sei (Vers 22). Für einen Moment schien es, als würde er der erlebten Feindschaft erliegen, als würde Gott die Stimme seines Flehens nicht hören. Unmittelbar danach korrigiert er sich selbst und sagt, dass Gott sein lautes Flehen hörte, als er zu Ihm schrie.