Behandelter Abschnitt 2Kön 16,5-9
Verse 5–9 | Ahas schließt ein Bündnis mit Assyrien
5 Damals zogen Rezin, der König von Syrien, und Pekach, der Sohn Remaljas, der König von Israel, nach Jerusalem hinauf zum Kampf; und sie belagerten Ahas, aber sie vermochten nicht gegen ihn zu kämpfen. 6 Zu jener Zeit brachte Rezin, der König von Syrien, Elat wieder an Syrien und trieb die Juden aus Elat hinaus; und die Syrer kamen nach Elat, und sie haben dort gewohnt bis auf diesen Tag. 7 Da sandte Ahas Boten zu Tiglat-Pileser, dem König von Assyrien, und ließ ihm sagen: Ich bin dein Knecht und dein Sohn; komm herauf und rette mich aus der Hand des Königs von Syrien und aus der Hand des Königs von Israel, die sich gegen mich erhoben haben. 8 Und Ahas nahm das Silber und das Gold, das sich im Haus des HERRN und in den Schätzen des Königshauses vorfand, und sandte es als Geschenk an den König von Assyrien. 9 Und der König von Assyrien hörte auf ihn; und der König von Assyrien zog hinauf gegen Damaskus und nahm es ein und führte seine Einwohner weg nach Kir; und Rezin tötete er.
Während Ahas so mit der Abgötterei beschäftigt ist, rücken Feinde gegen ihn heran: „Rezin, der König von Syrien, und Pekach, der Sohn Remaljas, der König von Israel.“ Sie ziehen „nach Jerusalem hinauf zum Kampf“. Wie immer greifen Feinde das Volk Gottes an, wenn das Volk von Gott abweicht. Ohne Gott sind sie immer schwächer als der schwächste Feind. Gleichzeitig ist ein feindseliges Volk ein Mittel in Gottes Hand, um sein Volk wieder zu Ihm zurückzubringen. Und was für eine abscheuliche Rolle spielt Pekach in seinem Bund mit Syrien: Er, der König von Israel, will helfen, Davids Haus auszurotten.
In Jesaja 7 lesen wir mehr Details über die Erhebung von Rezin und Pekach gegen Jerusalem. Dort sehen wir, dass Gott in Gnade mit Ahas handeln will. In seiner Gnade erlaubt Gott diesen Feinden nicht, Jerusalem einzunehmen (Jes 7,1). Dann hat Er durch Jesaja eine Botschaft für Ahas am „Ende der Wasserleitung des oberen Teiches, zur Straße des Walkerfeldes hin“ (Jes 7,3). Es ist ein symbolischer Ort. Es ist ein Ort, der von der Reinigung und Erfrischung spricht, die ihm angeboten wird, wenn er bereit ist, auf die Stimme des HERRN zu hören.
Jesaja stellt die Feinde „Rezin und Syrien und der Sohn Remaljas“ (Jes 7,4) als völlig unbedeutend dar. Er prophezeit über ihr Ende durch die Macht Assyriens, von der Ahas seine Hilfe erwartet. Jesaja ermutigt Ahas, dass es eine Lösung gibt, wenn er dem HERRN ruhig vertraut. Ahas wird sogar angeboten, ein Zeichen vom HERRN zu erbitten, damit er sicher sein kann, dass der HERR ihn von diesen Feinden erlösen wird. Aber Ahas lehnt dieses Angebot mit einer geheuchelten Frömmigkeit ab (Jes 7,10-12). Er hat seine eigene Politik.
Dann gibt der HERR selbst ein Zeichen, nicht an Ahas, sondern an das Haus Davids. Er verspricht den Messias (Jes 7,13). Er ist die Antwort auf alle politischen Fragen. Er lässt Ahas auch wissen, dass er selbst durch den Verbündeten, auf den er seine Hoffnung gesetzt hat, umkommen wird, weil er sich weigert, dem HERRN zu vertrauen (Jes 7,17).
Ahas ist einer jener Menschen, die sich nur auf ihr eigenes Verständnis und ihre eigene Wahrnehmung verlassen. Auf den HERRN zu vertrauen, jemanden, den man nicht sehen kann und bei dem man abwarten muss, ob das, was Er sagt, geschehen wird, ist zu vage für ihn. Er nimmt lieber Assyrien. Es ist in der Nähe, man kann es sehen und es hilft direkt.
Ist das nicht ein Spannungsfeld, das wir erkennen, in dem auch wir uns befinden können? Wählen wir nicht oft eine direkte Lösung, anstatt uns dem zu unterwerfen, was Gott sagt? Wähle ich das, was meiner Meinung nach sicher funktioniert, oder warte ich auf das, was Gott angeboten hat? Betrachten wir die Spannungen in der Ehe als Beispiel. Die Ehe kann enttäuschend sein. Sucht der Mann ein Gespräch mit seiner Frau, vielleicht mit der Hilfe eines anderen, damit sie wieder gemeinsam für ihre Not beten können? Oder sucht er sein Heil bei einer anderen Frau, jemandem aus seiner Firma, dem er seine Geschichte erzählen kann, ‚jemanden, der mich „so gut versteht“‘?
Die Bitte um Hilfe an Assyrien darf auch etwas kosten. Die Kosten für die Hilfe werden mit Silber und Gold aus dem Tempel, dem „Haus des HERRN“, bezahlt. Jeder Bund, den ein Christ mit dem Feind Gottes, der Welt, schließt, geht auf Kosten der Wahrheit der Versöhnung, von dem das
Silber spricht, und auf Kosten der Herrlichkeit Gottes, von der das Gold spricht. Immer wieder wird der Tempel zugunsten der Welt ausgeraubt. Gott und seine Interessen spielen keine Rolle mehr.
Der Bund scheint zu funktionieren und den Preis wert zu sein. Der König von Assyrien tut, was von ihm verlangt wird. Er geht gegen Damaskus vor, besiegt die Syrer und nimmt so die Bedrohung durch diese Feinde für Ahas weg. Damit ist Ahas umso fester mit Teufelsstricken gefangen. Seine nächsten Schritte machen deutlich, dass er vollständig mit dem HERRN gebrochen hat. Er wird den HERRN durch das ersetzen, was für ihn attraktiv erscheint.