Behandelter Abschnitt Rt 1,4-5
Und sie nahmen sich moabitische Frauen: Der Name der einen war Orpa, und der Name der anderen Ruth; und sie wohnten dort etwa zehn Jahre. Da starben auch die beiden, Machlon und Kiljon; und die Frau blieb von ihren beiden Söhnen und von ihrem Mann allein übrig: Nachdem der Vater tot ist, heiraten die Söhne moabitische Frauen.
Zusammenfassung der Verse 1–5
Der Weg, den Elimelech ging, war falsch (
Spr 14,12; 16,25 )Elimelech kannte Moab (1Mo 16; 4Mo 22-24; 25; 5Mo 23,2-5) – Moab war ein götzendienerisches Volk; Baal-Peor war eine ihrer Gottheiten (vgl. 5Mo 4,3)
Wir können daraus lernen, dass man in Schwierigkeiten nicht aufgibt (ob in der Versammlung, im Berufsleben, in Prüfungen und Krankheiten, in der Ehe, Familie = Kinder laufen nicht weg). Außerdem: Sind wir bereit, anderen zu helfen, die in Not sind?
Hungersnöte sind Erprobungen Gottes (1Mo 12; 26; 41-47) und kommen aus seiner Liebe hervor.
Außerdem wurde Bethlehem (= Brothaus) verlassen – Geburtsort Davids und der Herrn Jesus, des alleinigen Erlösers
Ein fünffaches Bergab (Fünf ist die Zahl der Verantwortung – 5 Finger und Zehen; 2x5 Jungfrauen in Mt 25); nach zehn Jahren starben auch die Söhne (Zahl der Verantwortung – 10 Gebote)
Prophetische Anwendung
Noomi ist ein Bild vom Volk Israel, das außerhalb des Landes ist
Elimelech (Gott ist König) ist gestorben
Wieso ist Ruth, die Moabiterin ein Bild des jüdischen Überrests? Israel ist in den Nationen aufgegangen. Wenn Jeremia in Kap. 25 eine Botschaft an die Nationen aussprechen soll, dann hat er zuerst eine Botschaft für Jerusalem und Juda (WK). Als Israel den Götzendienst einführte, stellten sie sich auf eine Ebene mit den Nationen, damit verließen sie den Gott, den König Israels. – Israel war später Lo-Ammi. Das ist der Zustand Israels seit der babylonischen Gefangenschaft. Doch Ruth sagt: „Dein Gott ist mein Gott.“ Das ist echter Glaube. Von dem Überrest ist die Rede in Micha: „Darum wird er sie dahingeben bis zur Zeit, da eine Gebärende geboren hat; und der Rest seiner Brüder wird zurückkehren zu [nicht: samt den] den Kindern Israel“ (vgl. WK, JND)