Es hat ihnen nämlich wohlgefallen, auch sind sie ihre Schuldner. Denn wenn die Nationen ihrer geistlichen Güter teilhaftig geworden sind, so sind sie schuldig, ihnen auch in den leiblichen zu dienen [eujdokevw]: Einerseits hatten sie Freude am Geben, andererseits gab es eine Verpflichtung dazu. Hier kommt beides zusammen.
Auch sind sie ihre Schuldner: In welch feiner Weise setzt Paulus hier die Belehrungen über die Beziehung der Gläubigen aus den Nationen und den Juden fort. Natürlich war die Kollekte freiwillig, und doch waren die Nationen schuldig. Verdankten die Nationen den Juden nicht unendlich viel? Sollten nicht auch wir voller Hochachtung von Juden sprechen? Trotz ihrer Sünde. Doch wie sieht es bei uns aus?
Es bestand damals die Neigung, dass es zwischen den Gläubigen aus den Nationen und aus den Juden – nicht zuletzt durch die Judaisten – zu einer Entfremdung kam. Die sollte auf diese Weise überwunden werden.
Geistliche Güter ... leibliche Güter: Geistliche Güter können sehr schön durch leiblich Güter ergänzt werden.