(Durch den wir Gnade und Apostelamt empfangen haben zum Glaubensgehorsam unter allen Nationen für seinen Namen: Schon hier wird die Gnade erwähnt. Sie gilt uneingeschränkt für alle Völker. Das Gesetz beschränkt sich auf Israel. – Paulus war ein Beispiel für die Gnade (1Tim 1,11-16). Der Herr Jesus gab ihm nicht nur neues Leben, sondern erachtete Paulus auch für treu, einen solchen Dienst für Ihn zu tun. Paulus beantwortete diese Gnade mit einer beispiellosen Hingabe. Durch dieselbe Gnade waren auch die Gläubigen in Rom berufen.
Und Apostelamt empfangen haben: Paulus ist von dem verherrlichten Herrn berufen worden (Apg 2,36; 9,4). Er sendet seine Arbeiter aus (Mt 9,38).
Glaubensgehorsam: Ein Gehorsam gegenüber dem Evangelium, der durch den Glauben gekennzeichnet ist und daraus hervorkommt (Kap. 16,26). Auch hier bildet der Glaube den Gegensatz zum Gesetz, wie überall in diesem Brief. Das ist hier die erste Erwähnung des Glaubens in diesem Brief.
Damit ist nicht der durch den Glauben bewirkte praktische Gehorsam im Wandel gemeint, sondern der erste Akt des Menschen, Gottes Wort im Glauben zu ergreifen (W. Kelly, Was von Anfang war, S. 85–86).
Allen Nationen: Sogleich bei seiner Bekehrung und Berufung wurde offenbart, dass Paulus sowohl Juden als Heiden das Evangelium verkündigen sollte (Apg 9,15; 26,16). Das Gesetz war glücklicherweise auf ein Volk beschränkt, der Glaube ist für alle Nationen da. Paulus war im Besonderen beauftragt, allen Nationen das Evangelium zu verkünden.