Behandelter Abschnitt Apg 4,9-10
Wenn wir heute wegen einer Wohltat an einem kranken Menschen verhört und gefragt werden, durch wen dieser geheilt {o. gerettet} worden ist, 10 so sei euch allen und dem ganzen Volk Israel kund, dass in dem Namen Jesu Christi, des Nazaräers, den ihr gekreuzigt habt, den Gott auferweckt hat aus den Toten, dass durch ihn {o. in diesem Namen} dieser gesund vor euch steht: Petrus bezeugt das Wunder – kein Wort davon, dass er sich das Wunder zuschreibt. Es war der Name Jesus Christus, durch den dieses Wunder geschehen war. Das Zeugnis gilt dem Synedrium und dem gesamten Volk Israel.
In dem Namen Jesu: Wieder geht es um den Namen Jesu Christi, des Nazaräers (3,6). Petrus wirft ihnen vor, dass sie Ihn gekreuzigt hatten. Sagt er mehr als eine Tatsache? Gott hat Ihn auferweckt.
Auferweckt ... aus den Toten: Es ist eine Heraus-Auferweckung (Mk 9,9-10). Auch die Pharisäer glaubten an die Auferweckung, doch eine Heraus-Auferweckung war ihnen unbekannt. Sie wird auch heute weitgehend in der Christenheit geleugnet. Die Heraus-Auferstehung findet bei der Entrückung statt (1Thes 4,16).3 Auch werden die Märtyrer der sieben Jahre zu Beginn des Friedenreiches heraus-auferweckt (Off 20,4‒6).
3 Die Toten in Christus sind in diesem Fall alle Gläubigen, die von der Zeit der Erschaffung der Welt bis zur Entrückung heimgegangen sind. Siehe die Auslegung zum ersten Brief an die Thessalonicher.↩︎