Behandelter Abschnitt Lk 8,41-42
Und siehe, es kam ein Mann, mit Namen Jairus (und dieser war Vorsteher der Synagoge), und fiel Jesus zu Füßen und bat ihn, in sein Haus zu kommen; denn er hatte eine einzige Tochter von etwa zwölf Jahren, und diese lag im Sterben: Das religiöse Leben spielte sich zu jener Zeit in den Synagogen ab. Der Tempel war vor allem ein Monument der Baukunst des Herodes. Zur Zeit Salomos, als es noch keine Synagogen gab, spielte sich das gesamte religiöse Leben im Tempel ab. Alle mussten mit ihren Opfern zum Tempel kommen. In den Synagogen war der „Opferdienst“ durch das Gebet und das Studieren der Schriften ersetzt.
Jairus vertrat dieses jüdische System. Seine Tochter wuchs in der Atmosphäre der Synagoge auf. Nun lag sie im Sterben. Doch zuvor heilte der Herr noch eine andere Frau. Nach jüdischer Tradition war ein Mädchen mit zwölf Jahren eine Frau, also heiratsfähig. Da der Herr Jesus sich selbst als Bräutigam bezeichnet, der zum Volk Israel kam (Mt 9,15), um sich eine Braut zu erwerben, ist diese junge Braut ein passendes Bild vom Volk Israel, das im Sterben lag. Die Zeit der Liebe war gekommen (Hes 16,8), der Messias schaute aus nach einer Braut in Israel, doch die Braut lag im Sterben.
Bat ihn [parakalevw]: herbeirufen, rufen, zu Hilfe rufen, anrufen, zurufen, auffordern, ermahnen, ermuntern, antreiben, einladen, trösten.