Jesus sprach zu ihm: Wahrlich, ich sage dir, dass du in dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, mich dreimal verleugnen wirst: Der Herr kennt Petrus durch und durch. „... ehe der Hahn kräht, mich dreimal verleugnen wirst“. In Markus 14,30 heißt es: „Ehe der Hahn zweimal kräht, mich dreimal verleugnen wirst“, und in Lukas 22,34: „Der Hahn wird heute nicht krähen, ehe du dreimal geleugnet hast.“ Wo liegt die Lösung dieser Schwierigkeit?
Ehe der Hahn kräht: Bevor der Morgen anbricht. Es ist ein scheinbarer Widerspruch zu Markus 14,30.66-72. Denn dort hat der Hahn nach der ersten Verleugnung gekräht. Liegt die Lösung darin, dass es die Bezeichnung „erster Hahnenschrei“ für einen Zeitpunkt gegen Mitternacht gab und „zweiter Hahnenschrei“ für die Zeit kurz vor dem Morgengrauen. Klar ist in jedem Fall, dass Petrus den Herrn in dieser Nacht vor Aufgang eines neuen Tages dreimal verleugnet hat. Auch diese Warnung geht an Petrus vorüber. – Es war die Zeit der vierten Nachtwache. Sie wurde auch secundum gallicinium genannt (Lenski). Vgl. Markus 13,35.