So spricht der Herr: Wie der Hirte zwei Beine oder einen Ohrzipfel aus dem Rachen des Löwen rettet, so werden die Kinder Israel gerettet werden, die in Samaria in der Ecke des Polsters und auf dem Damast des Ruhebettes sitzen: Die Großen und die Führer des Volkes werden umkommen; nur ein sehr kleiner Überrest wird bewahrt werden. Reichtum und Bequemlichkeit sind ihnen zum Fallstrick geworden. Die Ruhebetten waren mit Elfenbein verziert (6,4).
Erneut beginnt die Gerichtsankündigung, und zwar mit den viel gebrauchten Worten: „So spricht der Herr.“ Außerdem gebraucht Amos hier wieder einen eigenen Vergleich aus dem ihm so wohl bekannten Hirtenleben. Er spricht von einem Löwen, der ein Tier der Herde ergriffen hat, etwas, was Amos sicher aus Erfahrung gekannt hat (vgl. mit 3,4 und weiter 1Sam 17,34 ff.). Vergeblich versucht der Hirte dem Raubtier seine Beute zu entreißen: alles, was er noch „retten“ kann, sind zwei Beine [das hebräische Wort bezeichnet den Unterschenkel, das Stück unterhalb des Knies] und ein Ohrzipfel. Auch das wird aus dem Leben gegriffen sein. Es kann sehr gut vorgekommen sein, dass ein Hirte mit solch armseligen Resten ankam, um damit zu beweisen, dass er das Tier nicht gestohlen hatte, sondern dass es wirklich zerrissen worden war. In dem Fall brauchte er es nicht zu erstatten (vgl. 2Mo 22,13). – Nun, so werden die Kinder Israel, besonders die Großen von Samaria, „gerettet“ werden: von ihnen soll nichts übrig bleiben als ein äußerst kleiner, armseliger Überrest. Amos spricht hier also im eigentlichen Sinn viel weniger von Rettung als von Untergang. In seinem Wort liegt etwas von der Ironie der heiligen Entrüstung. Die Israeliten geben sich der eitlen Hoffnung hin, dass kein Übel sie treffen wird (5,4; 6,1.3); und nun sagt Amos: Ja, gerettet sollt ihr werden, wisst ihr, wie? So, als wenn ein Hirte ein paar Pfoten und ein Stücken vom Ohr aus dem Rachen des Löwen „rettet“: solch eine armselige Errettung, die keine ist, wird euer Teil sein. – Der Schluss des Verses beschreibt näher, wem diese Gerichtsankündigung gilt. Es sind die Reichen Samarias, also die Bewohner der Paläste, in denen Unrecht und Gewalt aufgehäuft sind, und die darum geplündert werden sollen (V. 10 ff.). Amos beschreibt die Bewohner als solche, die „in der Ecke des Polsters und auf dem Damaste des Ruhebettes sitzen“. Das halb liegende Sitzen auf dem Diwan war eine Sitte, die in späteren, üppigen Tagen aufgekommen war (vgl. 6,4); früher war man es gewohnt, am Tisch zu sitzen (Korte Verklaring, Dr. J. Ridderbos, S. 194).
Rachen des Löwen: Das ist der Feind, den Gott zum Gericht gebraucht.