Behandelter Abschnitt Hes 40,6-15
Die Tore sind der Eingang zum Bereich 1, in dem sich Tempel befand. Die Hauptrichtung ist Osten (von Orient, daher das deutsche Wort Orientierung). Wir Westler orientieren uns immer nach Norden, in der Bibel ist die Hauptrichtung der Osten. Die Herrlichkeit des Herrn kommt von Osten (vgl. Mt 24,27).
Und er ging zu dem Tor, das nach Osten gerichtet war, und stieg dessen Stufen hinauf. Und er maß die Schwelle des Tores: eine Rute breit, und zwar die erste Schwelle eine Rute breit; 7 und jede Nische: eine Rute lang und eine Rute breit, und zwischen den Nischen fünf Ellen; und die Torschwelle neben der Torhalle zum Haus hin: eine Rute. 8 Und er maß die Torhalle zum Haus hin: eine Rute; 9 und er maß die Torhalle: acht Ellen; und ihre Pfeiler: zwei Ellen dick, und die Torhalle war zum Haus hin. 10 Und die Nischen des Tores nach Osten: drei waren auf dieser und drei auf jener Seite; ein Maß hatten alle drei, und ein Maß die Pfeiler auf dieser und auf jener Seite. 11 Und er maß die Breite der Toröffnung: zehn Ellen, und die Länge des Tores: 13 Ellen. 12 Und eine Grenzwehr war vor den Nischen, von einer Elle auf dieser Seite; und eine Elle Grenzwehr war auf jener Seite. Und jede Nische war sechs Ellen auf dieser und sechs Ellen auf jener Seite. 13 Und er maß das Tor vom Dach einer Nische bis zum Dach der anderen: 25 Ellen Breite, Tür gegen Tür. 14 Und er bestimmte die Pfeiler zu 60 Ellen Höhe. Und an die Pfeiler stieß der Vorhof rings um das Torgebäude. 15 Und von der Vorderseite des Eingangstores bis zur Vorderseite der Halle des inneren Tores waren 50 Ellen: Dieses Tor wird zuerst erwähnt und wird dadurch besonders hervorgehoben. Durch dieses Tor wird der Herr der Herrlichkeit seinen Einzug halten (43,1). Danach wird es geschlossen und niemals mehr benutzt. Sogar der Fürst darf nur vom äußeren Vorhof aus durch die Torhalle in das Tor eintreten und es nur so wieder verlassen. Er wird in dem Tor vor dem Herrn Brot essen (44,1–3).
Das Tor ist ein Gebäude mit einem langen Gang. Um in dieses Tor eintreten zu können, musste man auf einer Treppe hinaufsteigen. So nähert man sich in der übertragenen Bedeutung dem Himmel. Man kann den Tempelkomplex auch durch das Süd- und das Nordtor betreten.
Die Größe der Tore ist 25x50 Ellen (ca. 8x18m). Jedes Tor hat sechs Wachtzimmer. Alle Anordnungen weisen auf die Heiligkeit Gottes hin, in dessen Gegenwart nichts Böses weilen kann (vgl. Kap. 44,4–14).
Der Fürst: Das ist der irdische Stellvertreter Christi im Friedensreich. In 1. Chronika 5,2 wird Christus der „Fürst“ genannt. Siehe weiterhin Kapitel 44,3; 45,7.16.17.22; 46,2.4.8.10.12.16–18; 48,21.22.
Anwendung: Die Versammlung ist ein Ort der Heiligkeit. Dort sind Tore, durch die nicht Unreines hineingelassen werden darf. Wer in den heiligen Bereich eintreten will, muss selbst heilig sein.