Und Mose nahm die Gebeine Josephs mit sich; denn er hatte die Kinder Israel ausdrücklich schwören lassen und gesagt: Gott wird sich euch gewiss zuwenden; so führt denn meine Gebeine mit euch von hier hinauf! 20 Und sie brachen auf von Sukkot und lagerten in Etam, am Rand der Wüste: Das Volk hatte die Gebeine seines Retters bei sich. Joseph war der Retter der Welt, seiner Brüder und des Hauses seines Vaters. Haben wir nicht auch unseren Retter als den Gestorbenen auf der Reise durch die Wüste bei uns? Paulus spricht davon, dass wir allezeit das Sterben (w. die Tötung) Christi am Leib umhertragen (2Kor 4,10), damit auch sein Leben offenbar werde. Der Herr Jesus ist nicht nur für uns gestorben, sondern wir sind auch mit Ihm gestorben. Nicht die Sünde ist tot in mir, sondern ich bin tot für die Sünde. Außerdem müssen wir die Glieder, die auf der Erde sind, töten (Kol 3). Das dritte ist dann das, was wir in 2. Korinther 4 finden. Unser Leib ist noch nicht erlöst. Er trägt noch die Kennzeichen der Sünde. Wenn diese Gefäße zerschmettert werden, brauchen wir nicht enttäuscht sein; auch darauf wenden wir das Sterben Christi an. Unser natürliches Bestehen auf der Erde ist dem Tod unterworfen. Nur so kommt das Leben Christi zum Ausdruck. Die Krüge bei Gideon mussten zerbrechen, damit das Licht zum Vorschein kam (Ri 8). Für junge Menschen kann beispielsweise der Sport eine Gefahr sein.
Gott wird euch gewisslich heimsuchen: Zugleich ist dieser Vers ein schöner Beweis des Glaubens Josephs. Er wusste, dass Gott sein Volk eines Tages aus Ägypten herausführen würde. Auch wenn das noch hunderte von Jahren dauern würde. Und darüber hinaus zeigt das auch den Glauben Josephs an die Auferstehung. Wenn der Messias eines Tages kommen würde und die Toten auferweckt, wollte Joseph im Land dabei sein. Ja, er wird bei der Auferstehung in Verbindung mit der Entrückung auferstehen. Die Anweisung Josephs bezüglich seiner Gebeine (1Mo 50,25) wird in Hebräer 11 als die Glaubenstat Josephs erwähnt.
Die Kinder Israel ziehen erstmalig weiter, und zwar von Sukkot (= Hütten) nach Etam (= Festung) am Rand der Wüste.