Und ihr sollt es in Verwahrung haben bis zum vierzehnten Tag dieses Monats. Und die ganze Versammlung der Gemeinde Israel soll es schlachten zwischen den zwei Abenden: Das Lamm muss sterben. Das Leben des Herrn Jesus reichte nicht aus. Blut musste fließen. Sonst gibt es keine Erlösung.
Zwischen den zwei Abenden: Nach 5. Mose 16,6 war das am Abend, die Zeit zwischen dem Untergang der Sonne und dem Einbruch der Nacht. Es war die Zeit, als ein tiefer Schlaf über Abraham kam (1Mo 15,12). Siehe allerdings, was ein anderer Ausleger dazu schreibt:
Die Anordnung des täglichen Morgen- und Abendopfers, das als Brandopfer dargebracht wurde, finden wir in 2. Mose 29,38.46; 4. Mose 28,1‒8; über die Darbringung sprechen unter anderem 1. Chronika 16,40; 2. Chronika 2,5; 13,11; 31,3; Esra 3,3. Das Abendopfer wurde nachmittags um drei Uhr dargebracht. Es erscheint uns zu früh, um von „Abendopfer“ zu sprechen; für uns beginnt der Abend erst nach sechs Uhr. Dabei müssen wir allerdings bedenken, dass es in Israel im Sommer um sieben Uhr und im Winter um ungefähr fünf Uhr bereits dunkel wird. Licht bis zehn Uhr abends, so wie wir das im Sommer kennen, war für die Bewohner Israels völlig unbekannt. Und bei künstlichem Licht stundenlang aufzubleiben, kannte man auch nicht. Die Israeliten lebten viel näher bei der Natur als wir nun. Ungefähr um sechs wurde (und wird) es in Palästina dunkel und ging man zu Bett, dann begann die Nacht. Von drei bis sechs Uhr war es Abend. Die Nacht begann mit dem Abendopfer.2
In Verwahrung: o. Bewahrung
2 J. G. Fijnvandraat, Babylon, Beeld & Beest – Bijbelstudies over de Prophetie van Daniel, Bd. 2,Vaassen (Uitgeverij H. Medema) 1987, S. 145.↩︎