Behandelter Abschnitt Est 3,12-15
Da wurden die Schreiber des Königs berufen im ersten Monat, am dreizehnten Tag desselben; und es wurde nach allem, was Haman gebot, an die Satrapen des Königs geschrieben und an die Statthalter über jede Landschaft und an die Fürsten jedes einzelnen Volkes, in der Schrift jeder einzelnen Landschaft und in der Sprache jedes einzelnen Volkes; es wurde geschrieben im Namen des Königs Ahasveros und mit dem Siegelring des Königs untersiegelt. 13 Und die Briefe wurden durch die Eilboten in alle Landschaften des Königs gesandt, um alle Juden zu vertilgen, zu ermorden und umzubringen, vom Knaben bis zum Greis, kleine Kinder und Frauen, an einem Tag, am dreizehnten des zwölften Monats, das ist der Monat Adar, und um ihre Habe zu plündern. 14 Und damit die Anordnung in jeder einzelnen Landschaft erlassen würde, wurde eine Abschrift des Schreibens allen Völkern bekannt gemacht, damit sie auf diesen Tag bereit wären. 15 Die Eilboten zogen auf das Wort des Königs unverzüglich aus. Und die Anordnung wurde in der Burg Susan erlassen. Und der König und Haman saßen und tranken; aber die Stadt Susan war in Bestürzung: Die Schreiben wurden umgehend ausgestellt, am 13. des ersten Monats. Wenn die Versendung 1–2 Monate gedauert hat, so war dennoch viel Zeit bis zur Ausführung vorhanden. Hierin ist deutlich erkennbar, wie Gott alle Dinge führte.
Zusammenfassung
Hier taucht ein alter Feind des Volkes Gottes auf: Das Wirken Satans durch unser Fleisch – ungerichtete Sünde holt uns – auch als Volk Gottes – irgendwann ein
Agag = Name amalekitischer Könige (s. FN)
Nachkommen Esaus (1Mo 36,12.16)
Erster Feind zu Beginn der Wüstenreise (2Mo 17) – Krieg von Geschlecht zu Geschlecht (2Mo 17,16; 5Mo 25,19)
Amalek griff das Volk an, als es sich im Unglauben befand (4Mo 14,44-45)
Hartnäckiger Feind bei der Besitznahme des Landes (Roch 5; 6; 10)
Saul ließ Agag am Leben – Samuel hieb ihn in Stücke (1Sam 15)
Haman wollte das Volk endgültig vernichten – ethnische Säuberung (Buch Esther)
Der König verlangte für Haman eine unzulässige Verehrung (Beweis der Loyalität) – Mordokai bleibt in schwerer Zeit treu (die römischen Kaiser verlangten göttliche Verehrung)
Haman wollte sich nicht nur an einem Juden rächen, sondern an allen (vgl. Ps 83,3) – Vorschattung vom Antichrist (Off 13,11-18).
Haman stellt dem Volk der Juden unbeabsichtigt ein schönes Zeugnis aus, obwohl letzteres, dass sie die Gesetze des Königs nicht beachteten, nicht zutraf (V. 8).
Loswerfen: Okkulter Brauch zur Festlegung eines Tages, was sicher an einem Tag stattfand. So blieb ausreichend Zeit – Gott hatte trotzdem alles in seiner Hand.
Zehntausend Talente vom beschlagnahmten Vermögen der Juden (?). Sehr hohe Geldsumme. Oder wollte Haman die Summe für den Steuerausfall bezahlen (vgl. 4,7)?
Haman wird Widersacher der Juden genannt (V. 10)
Der König und Haman trinken Alkohol – die Stadt ist in Bestürzung
Fragen zu Kapitel 3
Agag ist ja der Name amalekitischer Könige. Wo tauchen die Amalekiter überall im Alten Testament auf (V. 1)?
Was hat Mordokai bewogen, sich nicht vor Haman niederzubeugen (V. 3)?
Was ist die Bedeutung, dass sie hier die Lose geworfen haben (V. 7)?
Warum wollte Haman die Juden umbringen (V. 9)?
Wie viel sind 10.000 Talente in Euro und warum wollte Haman dieses Geld in die Schatzkammern des Königs bringen (V. 9)?