Artasasta, König der Könige, an Esra, den Priester, den vollkommenen Schriftgelehrten im Gesetz des Gottes des Himmels. Und nun: Artasasta ist ein Enkel des Darius, stimmt nicht nur zu, sondern gibt sogar Befehl, dass jeder, der aus der Gefangenschaft in das Land zurückgekehrt ist, gut auf das hören soll, was Esra zu sagen hat. Wer nicht darauf hört, sollte bestraft werden. Die persischen Könige wollten die Eigenart der einzelnen Völker so weit wie möglich beibehalten. Sie förderten also die Aufrechterhaltung der jüdischen Religion. Die andere Seite ist allerdings, dass Esra durch seinen Glauben Gott bewegt hat, das Herz des Königs wie Wasserbäche zu lenken (Spr 21,1).
Hat der König wohl von seinem Vater. und der wieder von Daniel, von dem Gott Israels gehört?
Wenn Gläubige sich unter die züchtigende Hand Gottes demütigen, kann Gott große Dinge in den Herzen Außenstehender bewirken (siehe Ruth bei Noomi).
Artaxerxes ist ein Beispiel dafür, wie Gott eine geöffnete Tür gibt. Der König hatte eine gewisse Kenntnis von Gott: Er nannte ihn „Gott des Himmels“ (V. 12.21.23), den „Gott Esras“ (V. 14), den „Gott Israels“ (V. 15) und den „Gott Jerusalems“ (V. 19) und spricht schließlich auch von „dem Gesetz deines Gottes“ (V. 25).