Unrevidierte Elberfelder 1932
Versliste
Und er ging zu dem Tore, das gegen Osten gerichtet war, und stieg dessen Stufen hinauf. Und er maß die Schwelle des Tores: eine Rute breit, und zwar die erste Schwelle eine Rute breit {der Dicke des Baues (d.h. der Mauer, V. 5) entsprechend};
und jedes Wachtzimmer {für die Torwache}: eine Rute lang und eine Rute breit, und zwischen den Wachtzimmern fünf Ellen; und die Torschwelle neben der Torhalle nach dem Hause hin {d.h. die zweite Schwelle am Ausgang des Torgebäudes in den äußeren Vorhof}: eine Rute.
Und er maß die Torhalle nach dem Hause hin: eine Rute {O. sechs Ellen, für die Tiefe des inneren Raumes};
und er maß die Torhalle: acht Ellen {für die Tiefe des äußeren Raumes}, und ihre Pfeiler: zwei Ellen dick, und die Torhalle war nach dem Hause hin.
Und der Wachtzimmer des Tores gegen Osten {d.h. des östlichen Torgebäudes (V. 6)} waren drei auf dieser und drei auf jener Seite; ein Maß hatten alle drei, und ein Maß die Pfeiler auf dieser und auf jener Seite.
Und er maß die Breite der Toröffnung: zehn Ellen, und die Länge des Tores {d.h. viell. eines jeden der beiden bedeckten Teile des Torweges, in dessen Mitte ein unbedeckter Raum war}: dreizehn Ellen.
Und eine Grenzwehr {W. eine Grenze} war vor den Wachtzimmern, von einer Elle auf dieser Seite; und eine Elle Grenzwehr war auf jener Seite. Und jedes Wachtzimmer war sechs Ellen auf dieser und sechs Ellen auf jener Seite.
Und er maß das Tor vom Dache eines Wachtzimmers bis zum Dache des anderen: fünfundzwanzig Ellen Breite, Tür gegen Tür {d.i. die Breite des ganzen Torgebäudes, die an beiden Seiten des Torweges befindlichen Wachtzimmer inbegriffen}.
Und er bestimmte {Eig. machte} die Pfeiler zu sechzig Ellen Höhe. Und an die Pfeiler stieß der Vorhof rings um das Torgebäude.
Und von der Vorderseite des Eingangstores bis zur Vorderseite der Halle des inneren Tores waren fünfzig Ellen {Das war die Länge oder Tiefe des ganzen Ossttorgebäudes}.
Und vergitterte {Eig. geschlossene; vergl. 1. Kön. 6,4} Fenster waren an den Wachtzimmern, und zwar an ihren Pfeilern, nach dem Inneren des Torgebäudes zu, ringsherum, und ebenso an den Wandvorsprüngen; und so waren Fenster ringsherum nach innen zu; und an den Pfeilern waren Palmen.