Und {1. Kön. 9,10} es geschah am Ende von zwanzig Jahren, während welcher Salomo das Haus Jehovas und sein Haus gebaut hatte,
da baute Salomo die Städte aus, welche Huram dem Salomo gegeben hatte; und er ließ die Kinder Israel daselbst wohnen.
Und Salomo zog nach Hamath-Zoba und überwältigte es.
Und er baute Tadmor in der Wüste und alle Vorratsstädte, die er in Hamath baute.
Und er baute Ober-Beth-Horon und Unter-Beth-Horon, feste Städte mit Mauern, Toren und Riegeln;
und Baalath und alle Vorratsstädte, die Salomo hatte; und alle Wagenstädte und die Reiterstädte; und alles was Salomo Lust hatte zu bauen in Jerusalem und auf dem Libanon und im ganzen Lande seiner Herrschaft.
Alles Volk, das übriggeblieben war von den Hethitern und den Amoritern und den Perisitern und den Hewitern und den Jebusitern, die nicht von Israel waren:
ihre Söhne {W. von ihren Söhnen}, die nach ihnen im Lande übriggeblieben waren, welche die Kinder Israel nicht vertilgt hatten, die hob Salomo zu Fronarbeitern aus bis auf diesen Tag.
Aber aus den Kindern Israel machte Salomo keine Sklaven für seine Arbeit; sondern sie waren Kriegsleute und Oberste seiner Anführer {O. Ritter; wahrsch. ist hier wie 1. Kön. 9,22 zu l.: Oberste und seine Anführer (Ritter)} und Oberste seiner Wagen und seiner Reiter.
Und dies sind die Oberaufseher, welche der König Salomo hatte: zweihundert und fünfzig, die über das Volk walteten.
Und Salomo führte die Tochter des Pharao aus der Stadt Davids herauf in das Haus, das er ihr gebaut hatte; denn er sprach: Mein Weib soll nicht in dem Hause Davids, des Königs von Israel, wohnen; denn die Orte sind {W. denn sie sind} heilig, in welche die Lade Jehovas gekommen ist.
Damals opferte Salomo dem Jehova Brandopfer auf dem Altar Jehovas, den er vor der Halle gebaut hatte,
und zwar nach der täglichen Gebühr, indem er nach dem Gebot Moses opferte an den Sabbathen und an den Neumonden, und an den Festen dreimal im Jahre: am Feste der ungesäuerten Brote und am Feste der Wochen und am Feste der Laubhütten.
Und er bestellte nach der Vorschrift seines Vaters David die Abteilungen der Priester zu ihrem Dienste; und die Leviten zu ihren Ämtern, um zu loben und zu dienen vor den Priestern, nach der täglichen Gebühr; und die Torhüter in ihren Abteilungen für jedes Tor; denn also war das Gebot Davids, des Mannes Gottes.
Und man wich nicht von dem Gebot des Königs an {O. über} die Priester und die Leviten ab betreffs jeder Sache und betreffs der Schätze. -
Und so wurde das ganze Werk Salomos zustande gebracht {W. festgestellt, bereit gemacht}, bis zum Tage der Gründung des Hauses Jehovas und bis zur Vollendung desselben. Das Haus Jehovas war fertig.
Damals {1. Kön. 9,26} ging Salomo nach Ezjon-Geber und nach Eloth, am Ufer des Meeres im Lande Edom.
Und Huram sandte ihm durch seine Knechte Schiffe und Knechte, die des Meeres kundig waren. Und sie kamen mit den Knechten Salomos nach Ophir und holten von dort vierhundertundfünfzig Talente Gold und brachten es zu dem König Salomo.
Querverweise zu 2. Chronika 8,2 2Chr 8,2
Hiram, der König von Tyrus, hatte Salomo mit Zedernholz und mit Zypressenholz und mit Gold nach all seinem Begehr unterstützt - damals gab der König Salomo dem Hiram zwanzig Städte im Lande Galiläa.
Und Hiram zog von Tyrus aus, um die Städte zu besehen, die Salomo ihm gegeben hatte; und sie waren nicht recht in seinen Augen.
Und er sprach: Was sind das für Städte, die du mir gegeben hast, mein Bruder! Und er {O. man} nannte sie das Land Kabul bis auf diesen Tag.
Hiram hatte nämlich dem König hundertundzwanzig Talente Gold gesandt.
Und dies ist die Sache mit der Fron, welche der König Salomo aushob, um das Haus Jehovas zu bauen und sein Haus und das Millo {Wall, Burg; vergl. Richter 9,6; 2. Sam. 5,9} und die Mauer von Jerusalem, und Hazor und Megiddo und Geser.
(Der Pharao, der König von Ägypten, war heraufgezogen und hatte Geser eingenommen und es mit Feuer verbrannt und die Kanaaniter, die in der Stadt wohnten, erschlagen; und er hatte es seiner Tochter, dem Weibe Salomos, als Mitgift gegeben.)
Und Salomo baute Geser und Unter-Beth-Horon
und Baalath, und Tadmor {Nach and. Les.: Tamar} in der Wüste, im Lande;