Unrevidierte Elberfelder 1905 mit Strongs
Versliste
Und eine Zelle und ihr EingangH6607 war an den PfeilernH352 der ToreH8179 ; daselbst spülte man das BrandopferH5930 ab.
Und in der Torhalle waren zweiH8147 TischeH7979 auf dieser und zwei TischeH7979 auf jener Seite, um auf dieselben das geschlachtete BrandopferH5930 und SündopferH2403 und SchuldopferH817 zu legen.
UndH6828 draußenH2351 , an der dem zum Toreingang hinaufgehenden nördlich liegenden SeiteH3802 , warenH5927 zweiH8147 TischeH7979 ; und an der anderenH312 SeiteH3802 der Torhalle zweiH8147 TischeH7979 :
vierH702 TischeH7979 auf dieser und vierH702 TischeH7979 auf jener SeiteH3802 , an der Seite des ToresH8179 : achtH8083 TischeH7979 , auf welche man das geschlachtete Fleisch legte.
UndH5930 bei der Stiege waren vierH702 TischeH7979 aus behauenen SteinenH68 , anderthalbH2677 EllenH520 langH753 und anderthalbH2677 EllenH520 breitH7341 und eineH259 ElleH520 hochH1363 ; auf diese legteH3240 man die GeräteH3627 , womit man das BrandopferH5930 und das SchlachtopferH2077 schlachteteH7819 .
UndH5439 die Doppelpflöcke, eineH259 Handbreit lang, warenH1004 ringsherum am Torhause befestigtH3559 ; und auf die TischeH7979 kam das OpferfleischH1320 . -