Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Korinther 15,1Behandelter Abschnitt 1Kor 15,1-58 Doch noch andere Übel hatten sich in die Mitte der glänzenden Gaben, die unter der Herde zu Korinth ausgeübt wurden, einzuschleichen gewusst. Man ...Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu 1. Korinther 15,1Behandelter Abschnitt 1Kor 15 Außer den vielen Mängeln, die in der Versammlung in Korinth gefunden wurden, war es Satan auch gelungen, eine böse Lehre einzuführen, nämlich das Leugnen der Auferstehung der Toten. Es handelte sich zwar nur um die Auferstehung des Leibes; aber durch diesen Irrtum ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 27,52.53 Joh 11,43.44 - Handelt es sich bei Mt 27,52.53 um eine Auferstehung zur Herrlichkeit oder um eine Auferstehung zum Weiterleben im Fleisch?... gänzlich fern liegender Gedanke, daß fortgesetzt Gläubige auferstehen. Ja, er widerspricht aufs klarste den Ausführungen über die Auferstehung in 1Kor 15 und 1Thes 4 u. a. m. Wonach würde sich denn diese Bevorzugung einzelner richten? Gilt denn bei diesen ein Verdienst? Oder wenn es Gnade ist, gibt uns ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Thes 4,16 1Kor 15,52 Off 11,15 - Was ist für ein Unterschied zwischen der Posaune in 1Thes 4,16 , der„letzten Posaune“ in 1Kor 15,52 und der Posaune des siebenten Engels in Off 11,15 ?... Antwort A: In 1Thes 4,15-17 ist wohl der Hauptgedanke die Entrückung, während in 1Kor 15,51 mehr die Verwandlung und Auferweckung hervorgehoben ist. 1Kor 15 handelt durchweg von der Auferstehung der Gläubigen; am Schluß dieses Kapitels sagt ihnen der Apostel ein Geheimnis, daß nicht alle entschlafen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mancherlei kleine Winke für Schriftforscher (2)... Er der erste verherrlichte Mensch droben in der Herrlichkeit! Er ist in Seiner Amtswürde als der Christus das Haupt einer neuen Menschheit (Röm 5; 1Kor 15) sowie das Haupt jedes Mannes (1Kor 11,3), das Haupt über alles (Eph 1,10) usw., und gerade die Tatsache, daß ein verherrlichter Mensch droben ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu 1. Korinther 15,1Behandelter Abschnitt 1Kor 15+16 Das nächste Thema ist lehrmäßig ein ernster Gegenstand und für uns alle von überragender Bedeutung. Der Teufel hatte die Korinther nämlich nicht nur in Hinsicht auf sittliche Dinge in Verwirrung gestürzt. Wenn ein Mensch anfängt, ein gutes Gewissen aufzugeben, ist ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)„Der Sohn des Menschen“ (2)... weil Er zugleich etwas anderes, höheres war: der Sohn Gottes, und dann deshalb, weil Er allein der wahre Mensch nach Gottes Gedanken war (Röm 5; 1Kor 15). Als der Messias ist Er der Sohn Gottes, aber in dieser Seiner Eigenschaft, in diesem Seinem ewigen Wesen hat Er, bevor Er auf die Erde kam, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 24,5 - „Was suchet ihr den Lebendigen unter den Toten?“... irgend zweifelten daran, daß Er auferstanden ist - nein, täten wir das, so wäre unser Christentum löcherig und ruhte auf schwachem Grunde (vergl. 1Kor 15)!. Aber in anderer Hinsicht sind noch heute Kinder Gottes leicht in Gefahr, sich obiges Wort als Vorwurf zuzuziehen. Wie das? Nun, teure ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Apg 26,14-18 - „Sieben Kennzeichen eines „Dieners und Zeugen“ des Herrn“... vor seinem geistigen Auge stand. Da wurde ihm die Erkenntnis geboren: Er und sie sind eins! Christus der Verherrlichte, der Mensch vom Himmel (1Kor 15), einst der verachtete Jesus von Nazareth - den, wie Petrus sagte, Gott „zum Herrn und zum Christus gemacht hatte“ Apg 2,36) -, Er, der Herr Jesus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erste Schritte im Glaubensleben - Einige Winke zur Belehrung für Neubekehrte (1)... wendet die Schrift nie anders als auf Gläubige an)!, dann wird wohl der Leib ins Grab gelegt und wartet auf den Tag der ersten Auferstehung (vgl. 1Kor 15), Geist und Seele aber, also das eigentliche Sein des Wiedergeborenen (Joh 3,3), geht zu Christus, worüber uns Lk 23,43; Apg 7,59; 2Kor 5,1ff. und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 10 – „Der gute Hirte“... 6,12). Es ist ein Leben des völligen Freigemachtseins von dem Gesetz der Sünde und des Todes (Röm 8,1-4), ein Leben des Sieges über Sünde und Tod (1Kor 15), ein Leben der Verwandtschaft mit Gott (Joh 20,17) und der Gemeinschaft mit dem Vater und dem Sohne (Joh 17). Nichts Geringeres als dieses ist das ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (4)... vielmehr, wer wäre Er dann nicht?! Mit der Frage, ob Er auferstanden oder nicht, steht alles in Frage! Das zeigt vor allem uns Röm 1,4 (u. a). und 1Kor 15, das zeigt uns in seiner Auswirkung für uns auch Röm 4,25: „Welcher um unserer Übertretungen willen dahingegeben ist und um unserer Rechtfertigung ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)1Kor 15,1-48 - Betrachtung über den ersten Brief von Paulus an die KorintherAußer den vielen Mängeln, die in der Versammlung zu Korinth gefunden wurden, war es Satan auch gelungen, einen großen Irrtum. einzuführen, nämlich das Leugnen der Auferstehung der Toten Es handelte sich zwar nur um die Auferstehung des Leibes; aber durch diesen Irrtum wurde die Grundlage des ganzen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erste Schritte im Glaubensleben (1)... wendet die Schrift nie anders als auf Gläubige an)!, dann wird wohl der Leib ins Grab gelegt und wartet auf den Tag der ersten Auferstehung (vgl. 1Kor 15), Geist und Seele aber, also das eigentliche Sein des Wiedergeborenen (Joh 3,3), geht zu Christus, worüber uns Lk 23,43; Apg 7,59; 2Kor 5,1ff. und ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)ERSTER KORINTHERBRIEF... 1Kor 13,1-13Vom richtigen Gebrauch des Zungenredens 1Kor 14,1-40Die Auferstehung der Toten 1Kor 15,1-58 Schluss: Geschäftliches und Persönliches 1Kor 16 Die Sammlung für die Gemeinde in Jerusalem 1Kor 16,1-4Reisepläne des Paulus und ...Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu 1. Korinther 15,20Behandelter Abschnitt 1Kor 15,20-34 1Kor 15,20-28 „Nun aber ist Christus aus den Toten auferweckt, der Erstling der Entschlafenen.“ Beachten wir, daß dieses Kapitel von der Auferstehung ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 1. Korinther 15,29Behandelter Abschnitt 1Kor 15,29-32 Wenn Christus sich mit jedem Bösen beschäftigt haben wird, wird Er dann das Reich dem Gott und Vater übergeben. Der ganze Abschnitt hier betrachtet ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Korinther 15,29Behandelter Abschnitt 1Kor 15,29-34 Leben mit dem Tod vor Augen Nachdem Paulus aus der Fülle seines Herzens über die zukünftige Regierung Christi gesprochen hat, nimmt er hier in Vers ...Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu 2. Korinther 6,1... als Gezüchtigte“, indem sie im Feuer der mannigfachsten und schwersten Verfolgungen geläutert wurden, „und nicht getötet“ (vergl. Römer 8,36.37; 1Kor 15,30.31); „als Traurige“, in den äußeren Versuchungen, „aber allezeit uns freuend“, im Hinblick und im Vertrauen auf Gott; „als Arme“, entblößt von den ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Jak 1,2.3 - Gedanken zu Jakobus 1,2.3... in gleicher Weise wie wir, ausgenommen die Sünde.“ Auch Paulus und die übrigen Apostel hatten viele Versuchungen dieser Art zu erdulden (Röm 8,36; 1Kor 15,30-32; 2Kor 1,8.9; 11,23-26; Phil 2,17; Apg 12,4; 16,22-24). Ebenso finden wir die Versammlungen in Philippi, Thessalonich, usw. in vielen und schweren ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)2Kor 6,1 - 7,16 - Betrachtungüber den zweiten Brief von Paulus an die Korinther... „als gezüchtigt“, – indem sie im Feuer der mannigfachsten und schwersten Verfolgungen geläutert wurden – „und nicht getötet;“ (vgl. Röm 8,36-37; 1Kor 15,30-31) – „als traurig“ – in den äußeren Versuchungen, – „aber allezeit fröhlich“ – im Hinblick und im Vertrauen auf Gott; – „als arm“ – entblößt von den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 141,5... Hoffnung. Wir sehen also in diesem Vers einen Hinweis auf die Auferstehung. Während er sozusagen „jede Stunde in Gefahr“ ist und „täglich“ stirbt (1Kor 15,30.31), wie er in Vers 7 sagt, sind seine Augen auf den „HERRN, Herrn“ gerichtet (Vers 8). Er erwartet seine Hilfe von dem, der der treue Gott des Bundes ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Korinther 15,31Behandelter Abschnitt 1Kor 15,31-34 Es ist die Auferstehung (und alles beruht auf der des Christus), die, wie sie die Grundlage des Christentums ist, so auch mit einem ruhigen und ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Röm 7,13-14 - Aus dem innern Lebensgang eines Gläubigen (Carl Brockhaus)... Gliedern ist‘ (Röm 7,14.19.23). Dem Apostel wurde ja auch „ein Dorn für das Fleisch“ gegeben (2Kor 12,7) und er bekennt: ‚Täglich sterbe ich‘ (1Kor 15,31) und ‚nicht, dass ich es schon ergriffen hätte, oder schon vollkommen (vollendet) sei‘ (Phil 3,12). ‚Denn das Fleisch begehrt gegen den Geist, der ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,34... Jesus does not prohibit oaths in a court of justice for he himself answered Caiaphas on oath. Paul made solemn appeals to God (1. Thessalonians 5:27; 1. Corinthians 15:31). Jesus prohibits all forms of profanity. The Jews were past-masters in the art of splitting hairs about allowable and forbidden oaths or forms of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 4,10Bearing about (περιφεροντες). Ignatius was called Θεοφορος, God-bearer. See 1. Corinthians 15:31 where Paul says "I die daily" and Philippians 3:10; Colossians 1:24. The dying of Jesus (την νεκρωσιν του Ιησου). Late word from νεκροω, to put to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 15,31I protest by that glorying in you (νη την υμετεραν καυχησιν). No word for "I protest." Paul takes solemn oath by the use of νη (common in Attic) with the accusative. Only here in N.T., but in LXX (Genesis 42:15). For other solemn oaths by Paul see 2. Corinthians 1:18; 2. Corinthians 1:23; 2. ...Schriften von Fritz Binde (Fritz Binde)2Kor 6,3-10 - In allen Dingen Diener Gottes... betrogen haben. Sie selbst achten ihr Leben wie das Leben von Schlachtschafen (Röm 8,36). Sie werden getötet den ganzen Tag. Sie sterben täglich (1Kor 15,31). Als mit Christus Gestorbene sterben sie sekündlich neu sich selbst. Sie sterben ab ihrem Eigenwillen, ihrer Selbstweisheit, Selbstgerechtigkeit, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 8,36... 44:23. We are killed (θανατουμεθα). Present passive indicative of θανατοω for which see on Romans 7:4. Same idea of continuous martyrdom in 1. Corinthians 15:31. As sheep for the slaughter (ως προβατα σφαγης). Objective genitive (σφαγης). Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu 2. Korinther 4,7... Fleische offenbar werde“ (V. 11). „Dem Tode überliefert!“ Hier ist nicht die Rede davon, dass Paulus sich überliefert. Gott überliefert ihn. Wie er 1. Korinther 15,31 gesagt hat: „Täglich sterbe ich.“ Gott trägt Sorge, das Urteil des Todes auf unsere Umstände anzuwenden. Wir müssen durch Schwierigkeiten, Trauer und ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Alles in Christus (4) (Carl Brockhaus)... unserer Einsmachung in den Tod und die Auferstehung Christi. Sehr oft hört man von Gläubigen die Worte des Paulus aussprechen: „Täglich sterbe ich“ (1Kor 15,31) ohne einmal daran zu denken, dass diese Worte mit dem Gestorbensein in Römer 6 und den anderen Stellen in gar keinem Zusammenhang stehen, und ohne ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Psalm 88,1... vor ihm, obwohl er sein ganzes Leben praktisch „von seiner Jugend an verschieden war“ (V. 16), bzw. täglich starb, wie es der Apostel ausdrückt (1Kor 15,31). Doch es war ganz besonders diese Periode, in welcher er „unter den Toten hingestreckt“ wurde. In den anschließenden drei Stunden der Finsternis, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Wohin gehst Du? ( 4) - Drei Irrlehren... Geistes, die den Menschen nicht vergeben wird. - Verschieden von unserer herrlichen Stellung in Christo ist aber unser praktischer Zustand (Röm 6,11; 1Kor 15,31; Phil 2,12; 1Tim 6,12). Die Schrift trennt beide Seiten unseres neuen Lebens klar und deutlich. Unser Zustand wird erst dann unserer Stellung ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Stirb und werde!... des „Stirb und werde“. Er erlebt die Wahrheit des Wortes zunächst buchstäblich am eigenen Leibe, so nach Apg 14,19; 16,23; 20,23; 23,10; 1Kor 15,31; 2Kor 4,7ff.; Phil 2,17; 2Tim 3,11 u. a., aber auch geistlicherweise ist dieselbe Linie deutlich sichtbar, so nach Phil 1,16; 2,21; Röm 9,1-3 u. a. ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Kol 2,10 - “Ihr seid vollendet in ihm“ – Teil 2/4... aber die Erfahrung und die Vernunft urteilen.– „Ich sterbe täglich“ – eine Sprache, die nur zu deutlich verrät, dass man diese Worte des Apostels in 1. Korinther 15,31 nicht versteht, wo er von seinen großen Gefahren redet, die einem täglichen Sterben gleich zu achten waren, und die er in Römer 8,36 mit den Worten ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Was lerne ich aus derSchrift... zur Gleichförmigkeit seines Leibes der Herrlichkeit nach der Wirkung, mit der Er vermag auch alle Dinge sich untertänig zu machen (1Thes 4,16-17; 1Kor 15,23.31.52; Phil 3,20-21); und dass die, welche mittlerweile sterben, ausheimisch von dem Leib und einheimisch bei dem Herrn sein werden (2Kor 5,8; Lk 23,43; ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Ps 88 - Schrei aus der Tiefe... vor ihm, obwohl er sein ganzes Leben, praktisch „von seiner Jugend an“, „verschieden war“ (V. 16). Er starb täglich, wie es der Apostel ausdrückt (1Kor 15,31). Doch es war ganz besonders diese Periode, in welcher er „unter den Toten hingestreckt“ wurde. In den anschließenden drei Stunden der Finsternis, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 44,17... Vers, um den Gläubigen in Rom – und auch uns – die enge Verbindung zu zeigen, die zwischen den Gläubigen und Christus besteht (Röm 8,35.36; vgl. 1Kor 15,31; 2Kor 1,8-10; 11,23). Gläubige durchleben Prüfungen und Drangsal wegen ihrer Verbindung mit dem Herrn Jesus. Sie leiden, was Er gelitten hat. In der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 2. Timotheus 2,8... sie das bis dahin kaum erkannt. Sie hatten Christus zum ewigen Leben und zur Erlösung angenommen; vom täglichen Sterben wussten sie noch nichts (1Kor 15,31). So nimmt der Apostel hier ernstlich die Gefahr vorweg, die für Christen im Allgemeinen besteht, sich hier unten festzusetzen. Diese ist ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 7,5... Without were fightings (εξωθεν μαχα). Asyndeton and no copula, a parenthesis also in structure. Perhaps pagan adversaries in Macedonia (cf. 1. Corinthians 15:32). Within were fears (εσωθεν φοβο). Same construction. "Mental perturbations" (Augustine) as in 2. Corinthians 11:28.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,28... 270) has these very words in his Ta Phainomena and Cleanthes, Stoic philosopher (300-220 B.C.) in his Hymn to Zeus has Εκ σου γαρ γενος εσμεν. In 1. Corinthians 15:32 Paul quotes from Menander and in Titus 1:12 from Epimenides. J. Rendel Harris claims that he finds allusions in Paul's Epistles to Pindar, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Galater 1,11... ατα ανθρωπον). Not after a human standard and so he does not try to conform to the human ideal. Paul alone (1. Corinthians 3:3; 1. Corinthians 9:8; 1. Corinthians 15:32; Romans 3:15) in the N.T. uses this old and common idiom.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 19,23... the "Jesus Way" of the Indians. There had already been opposition and "stir" before this stage (cf. Acts 19:11-20). The fight with wild beasts in 1. Corinthians 15:32 (whatever it was) was before that Epistle was written and so before this new uproar. Paul as a Roman citizen could not be thrown to wild beasts, but ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 2,14What doth it profit? (τ οφελοσ;). Rhetorical question, almost of impatience. Old word from οφελλω, to increase, in N.T. only here, verse James 2:16; 1. Corinthians 15:32. "Τ οφελος was a common expression in the vivacious style of a moral diatribe" (Ropes). If a man say (εαν λεγη τις). Condition of third class with ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 4,9... old verb to show, to expose to view or exhibit (Herodotus), in technical sense (cf. 2. Thessalonians 2:4) for gladiatorial show as in εθηριομαχησα (1. Corinthians 15:32). In this grand pageant Paul and other apostles come last (εσχατους, predicate accusative after απεδειξεν) as a grand finale. As men doomed to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 4,13... Findlay thinks that possibly in Ephesus Paul may have heard some such cry like that in the later martyrdoms Christiani ad leones. At any rate in 1. Corinthians 15:32 Paul says "I fought with wild beasts" and in 2. Corinthians 1:9 "I had the answer of death." Some terrible experience may be alluded to here. The ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 9,8... manner of men? (Μη κατα ανθρωπον ταυτα λαλω;). Negative answer expected. Paul uses κατα ανθρωπον six times (1. Corinthians 3:3; 1. Corinthians 9:8; 1. Corinthians 15:32; Galatians 1:11; Galatians 3:15; Romans 3:5). The illustrations from human life are pertinent, but he has some of a higher order, from Scripture. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 15,32After the manner of men (κατα ανθρωπον). Like men, for applause, money, etc. (1. Corinthians 4:9; Philippians 3:7). If I fought with wild beasts at Ephesus (ε εθηριομαχησα εν Εφεσω). Late verb from θηριομαχος, a fighter with wild beasts. Found in inscriptions and in Ignatius. Those who argue for an ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 16,9... and Gentiles with the explosion under the lead of Demetrius. And yet Paul suddenly leaves. He hints of much of which we should like to know more (1. Corinthians 15:32; 2. Corinthians 1:8). Schriften von Arno Clemens Gaebelein (Arno Clemens Gaebelein)Engeldienste im Anfang des christlichen Zeugnisses... waren, die sich gegen das Leben des Apostels richteten. Satan benützte böse Menschen, um ihn zu schlagen und zu steinigen, Räuber und wilde Tiere (1Kor 15,32), seine eigenen Landsleute und die heidnischen Völker, um seiner Laufbahn ein Ende zu bereiten. Der Herr aber rettete und bewahrte Paulus, solange ...