Und es wurde so. Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe, es war sehr gut. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: der sechste Tag: Das ist Gottes Beurteilung der Werke seiner Schöpfung. Damit war das Schöpfungswerk beendet. Gott hatte nicht nur den Plan, sondern Er hat jetzt auch Freude an der Ausführung dieses Plans.
Zusammenfassung 1. Mose 1,26-29
Die „gemeinsame“ Erschaffung von Adam und Eva, ihr gemeinsame Aufgabe
Gott spricht vor der Erschaffung des Menschen zu sich selbst – adam = (ein) Mensch
Der Mensch ist nach dem Bild und Gleichnis Gottes erschaffen
Der Mensch soll sich die Erde untertan machen und über die Tierwelt herrschen (= positiv)
Die Menschheit ist männlich und weiblich, besteht aus Mann und Frau
Gott segnet den Menschen und gibt ihm einen fünffachen Segen bzw. Auftrag
Fruchtbar sein: Gott legt die Fruchtbarkeit in den Menschen, wobei Er es ist, der Schwangerschaft verleiht, aber zugleich dem Menschen Segen und Verantwortung anvertraut. In einer tieferen Bedeutung erwartet Gott von dem Menschen Frucht (Joh 15)
Mehrt euch; werdet zahlreich: Hier scheint der Ausdruck mehr die Aufforderung an den Menschen zu sein, wie auch die nächste Aufforderung. Kennzeichen des Lebens sind gerade Vermehrung, Zunahme und Wachstum.
Füllt die Erde: Diesen Auftrag hat der Mensch erfüllt. Zugleich wird Gott auf diese Weise einmal seinen Himmel füllen.
Macht sie euch untertan [kabash]: Vielleicht bezieht sich das insbesondere auf die Erde mit all ihren reichen Schätzen: Ackerbau, Bodenschätze, Städtebau usw.
Herrscht [radah]: Herrschaft ist die Aufrechterhaltung der göttlichen Ordnung, die sich u. a. in liebevoller Zuwendung zu denen äußert, die jemand unterstellt sind. Das ist die typische Hauptfunktion. Darin kommt insbesondere das Vorbild auf Christus und die Versammlung zu Geltung. Bevor Christus die Herrschaft über die Erde antreten wird, findet die Hochzeit des Lammes statt (Off 19,6-10).
Der Mensch ernährt sich von pflanzlicher Speise – das gilt bis zur Flut
Alles war sehr gut